3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Der Versuch einer ökonomische Begründung für höhere Arbeiterlöhne in Kriegszeiten

                     Mehr Lohn!
   Was, mehr Lohn? Die Löhne sind doch auf das Doppelte
und Dreifache gegenüber den Friedenslöhnen gestiegen! Schön,
nehmen wir an, es sei so; manchmal ist es auch wirklich so; wie
aber sieht die Kehrseite der Medaille aus? Die Menge der zum
Lebensunterhalt notwendigen Güter ist beträchtlich gesunken
und damit hat die Kaufkraft des Geldes gewaltig verloren.
Diese Menge ist auf weit weniger als die Hälfte gesunken und
die Kaufkraft des Geldes ist weit mehr als auf die Hälfte herab-
gemindert worden. Beweise? Du lieber Himmel! Butter
kostet 24 Mark das Pfund, früher 1,40 Mark. Ja, das ist
Hamsterware. Schön und richtig, aber – wo ist rationierte
Butter? Eine Zigarre zu 6 Pfennig kostet 60 Pf[enni]g. Ueber-
flüssig. Mag sein; die Tatsache, daß auch arme Leute sich noch
Zigarren zu 60 Pfennig kaufen, beweist allein schon, daß sie
nicht für jeden Menschen überflüssig ist. Aber die Butter (Fett)
ist doch nicht überflüssig! Vielleicht könnte sie entbehrt werden,
wenn wir andere Lebensmittel in genügender Menge hätten.
Die haben wir aber nicht.


   Die alte Ordnung geht aus den Fugen, der alte Maßstab
an den Lohn kann nicht mehr angelegt werden, es gilt für die
Arbeiterklasse dahin zu sorgen, daß ihre Arbeitsfähigkeit nicht
unter ein gewisses Niveau herabsinkt. Hier mögen sich die
Interessen der Kriegführung mit denen des proletarischen
Kampfeswillens begegnen.
   Die Arbeiter wollen Löhne, die es ihnen erlauben, auch
bei den heutigen Preisen bestehen zu können. Wenn die Löhne
steigen, so sagt man, steigen auch die Warenpreise, und das
Resultat ist gleich Null.
   Nehmen wir an, in einem Lande betrage das Einkommen
der Arbeiterklasse 200 Millionen Mark, das Einkommen der
anderen Klassen ebenfalls 200 Millionen. Der Vorrat an Ver-
brauchsgütern, über den das Land verfügt, wird daher zum
Preise von 400 Millionen Mark verkauft, und zwar kauft von
diesem Vorrat eine Hälfte die Arbeiterklasse, die andere Hälfte
die anderen Klassen. Nun wollen wir annehmen, daß die Ar-
beitslöhne um die Hälfte erhöht würden. Das Einkommen der
Arbeiterklasse stiege also auf 300 Millionen Mark. Wir wollen
weiter annehmen, daß die Warenpreise um den vollen Betrag
der Lohnerhöhung steigen; daß also, da die Löhne um 100 Milli-
onen Mark erhöht wurden, auch die Warenpreise um 100 Milli-
onen Mark steigen. Die ganze Warenmenge kostet also jetzt 500
Millionen Mark. Von diesen Waren kaufen die Arbeiter mit
ihrem Einkommen von 300 Millionen Mark drei Fünftel, die
restlichen zwei Fünftel fallen den anderen Klassen zu. Die
Lohnerhöhung bedeutet also, daß der Anteil der Arbeiterklasse
an dem gesellschaftlichen Warenanteil von der Hälfte auf drei
Fünftel, um 20 Prozent gestiegen ist. Steigen die Warenpreise
langsamer als die Arbeitslöhne, dann steigt der Anteil der
Arbeiterklasse an dem gesellschaftlichen Gütervorrat noch
schneller. In jedem Falle ist also die Lohnerhöhung ein Mittel,
den Anteil der Arbeiterklasse an dem Gütervorrat, über den
die Gesellschaft verfügt, zu vergrößern.
   Die Einkünfte der besitzenden Klassen, der Agrarier, der
Industriellen, der Händler, des Finanzkapitals, sind in der
Kriegszeit unvergleichlich schneller gestiegen als die Löhne der
Arbeiter. Dadurch ist der Anteil der Arbeiter an den Güter-
vorräten, über die die Gesellschaft verfügt, gesunken.
So aber kann es nicht bleiben. Die Gesellschaft,
die die Arbeit des Arbeiters nicht entbehren kann, muß dem Ar-
beiter die Möglichkeit sichern, sich arbeitsfähig zu erhalten. Sie
muß den Anteil der Arbeiterschaft an dem gesellschaftlichen
Gütervorrat so bemessen, daß der Arbeiter wie sehr auch dieser
Gütervorrat zusammengeschrumpft, doch immer imstande
bleibt, sich arbeitsfähig zu erhalten. Je mehr also die Güter-
menge, über die die Gesellschaft verfügt, zusammenschrumpft,
desto höher muß der Anteil der Arbeiter an dieser Gütermenge
bemessen werden. Das Mittel, den Anteil der Arbeiterklasse
an dem gesellschaftlichen Gütervorrat zu vergrößern, sind Lohn-
erhöhungen, Deshalb müssen die Löhne desto höher steigen,
je kleiner die Vorräte im Lande werden. Die Erhöhung der
Arbeitslöhne ist eine notwendige, unvermeidliche Anpassung
der gesellschaftlichen Einkommensverteilung an die Verkleine-
rung des gesellschaftlichen Gütervorrats; sie ist die volkswirt-
schaftliche Notwendigkeit, die erfüllt werden muß, weil der Ar-
beiter sonst seine Funktion in der Gesellschaft nicht mehr er-
füllen kann. Die Arbeiter bitten nicht um Wohltat und Gnade;
sie fordern ihr Recht, das in den Notwendigkeiten der Volks-
wirtschaft begründet ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. August 2018). 3. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cum7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.