Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. September 1918
Einzug aller kriegstauglichen Haushunde zum Meldedienst
Hunde an die Front!
Bei den gewaltigen Kämpfen im Westen haben die
Hunde durch stärkstes Trommelfeuer die Meldungen
aus vorderster Linie in die rückwärtigen Stellungen
gebracht. Hunderten unserer Soldaten ist das Leben
erhalten, weil Hunde ihnen den Meldegang abnahmen.
militärisch wichtige Meldungen sind durch Hunde
rechtzeitig an die richtige Stelle gelangt.
Obwohl der Nutzen der Meldehunde überall bekannt
ist, gibt es noch immer Besitzer kriegsbrauchbarer
Hunde, welche sich nicht entschließen können, ihr Tier
dem Vaterlande zu leihen!
Es eignet sich Schäferhund, Dobermann, Airedale-
Terrier, Rottweiler, Jagdhunde, Leonberger, Neufund-
länder, Bernhardiner, Doggen und Kreuzungen aus
diesen Rassen, die schnell, gesund mindestens 1 Jahr
alt und von über 50 cm Schulterhöhe sind. Die
Hunde werden von Fachdresseuren in Hundeschulen
abgerichtet und im Friedensfalle nach dem Kriege an
Ihre Besitzer zurückgegeben. Sie erhalten die denkbar
sorgsamste Pflege. Sie müssen kostenlos zur Verfügung
gestellt werden. Die Abholung erfolgt durch
Ordonnanzen.
Also Besitzer: Eure Hunde in den Dienst des
Vaterlandes!
Die Anmeldungen für Kriegshund- und Meldehund-
schulen an Inspition der Nachrichtentruppen, Berlin,
Halensee, Kurfürstendamm 152, Abteilung Kriegs-
hunde, richten.
Im Königreich Bayern beheimatete Hunde bei
Inspektion der Nachrichtentruppen, München, für gleiche
Zwecke melden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (4. September 2018). 4. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cul1