31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Ein Fall von Kartoffelwucher in Solingen vor Gericht

   Solingen. Unverschämter Preiswucher mit Kar-
toffeln. Der Händler Friedrich Schmidt von der Kronprinzen-
straße suchte die günstige Konjunktur für Schieber und Wucherer aus-
zunutzen und forderte einigen seiner Kunden für den Zentner Kar-
toffeln 30 Mark ab, während er nur 12 Mark nehmen durfte. Eine
Frau, die in der Schöffengerichtsverhandlung gegen ihn als Zeugin
vernommen wurde, bekundete, daß sie für 2 Zentner 60 Mark geben
mußte. Vor Gericht legte Schmidt ein Gebaren an den Tag, das der
Richter als ungehörig rügte. Daraufhin benahm sich der Ange-
klagte weiterhin derart, daß ihm auf der Stelle eine Haftstrafe von
24 Stunden aufgebrummt wurde. Es wurde festgestellt, daß er die
Kartoffeln mit 11 Mark den Zentner von der Stadt bekommen hat
und nur 12 Mark dafür nehmen durfte. Wegen Höchstpreisüberschrei-
tung wurde er mit 300 Mark Geldstrafe bedacht. 50 Mark Geldstrafe
wurden ihm zudiktiert, weil er die Kartoffeln ohne Entwertung der
Karten abgegeben hatte. Zudem muß er natürlich die Kosten des
Verfahrens tragen. Schließlichst soll die Entscheidung über die Ein-
ziehung des erzielten übermäßigen Gewinnes einem besonderen Ver-
fahren vorbehalten werden. Die Haftstrafe mußte der Angeklagte
vom Fleck weg antreten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Juli 2018). 31. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cukq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.