30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Anmerkungen zu einem Artikel in der „Kölnischen Volkszeitung“ über Arbeitsniederlegungen in Solingen und Remscheid

                   Zur Bewegung der Metallarbeiter
schickt irgendein Schmok der „Kölnischen Volkszeitung“ fol-
gende Notiz:
   Solingen, 27. Juli 1918. Eine größere Bewegung der
Metallarbeiter im hiesigen Industriebezirk erstrebt eine Verkürzung
der Arbeitszeit. In einer in Solingen stattgefundenen Massenver-
sammlung wurden die Forderungen formuliert. Tags darauf
kam es infolge der Propaganda der Radikalsozialisten
denen auf Grund ihres „Bombenerfolgs“ in der gesprengten
Scheidemannversammlung der Kamm geschwollen ist, zu einer
Arbeitsniederlegung, die aber durch die Einwirkung der
Metallarbeiterverbände (freier, christlicher, Hirsch-Dunckerscher und
Lokalverband gehen gemeinsam vor) sofort beigelegt werden konnte.


In einer Sitzung der Organisationsvertreter unter dem Vorsitz des
Bürgermeisters Dicke (Solingen) erklärten die Arbeitgeber, daß sie
zu den Forderungen der Arbeiter in ihren Verbänden Stellung
nehmen wollten. Am nächsten Dienstag sollen die Verhandlungen
in einer gemeinsamen Sitzung weitergeführt werden. – Bei dieser
Bewegung machen sich die schroffen Gegensätze innerhalb der Sozial-
demokratie augenfällig und störend bemerkbar. Die plötzliche Ar-
beiterniederlegung in Remscheid entbehrte jeder sachlichen Begrün-
dung und widersprach allen gewerkschaftlichen Grundsätzen. Sie
war das Werk radikaler Hetzer, die den Gewerkschaften möglichst
viele und dicke Knüppel zwischen die Beine werfen möchten. In
der Versammlung der Streikenden in Remscheid hatte der Bezirks-
leiter, Reichstagsabg[eordneter] Spiegel, des freien Metallarbeiterverbandes
einen schweren Stand. Beleidigende und haßerfüllte Zwischenrufe
suchten ihn am Reden zu verhindern. Die Hetze der „Unabhän-
gigen“ beginnt hier auch in den Gewerkschaften ihre Früchte zu
zeitigen. Der sozialdemokratische Metallarbeiterverband, der vor
dem Kriege hier über 7000 Mitglieder zählte, hat heute nicht viel
mehr wie 3000. Während in vielen anderen Städten die Mitglie-
derzahl in letzter Zeit ständig steigt, läßt der Spaltpilz in der
Partei hier keinen Aufschwung zu. So wird die enge Verquickung
zwischen Partei und Gewerkschaften den letzteren jetzt zum Verhäng-
nis. – Im gleichen Bezirk haben die christlichen Gewerkschaften in
den letzten anderthalb Jahren etwa 2000 neue Mitglieder gewonnen,
wovon der Hauptteil auf den christlichen Metallarbeiterverband
entfällt.
Uns und auch der Leitung des Metallarbeiterverbandes
und des Industriearbeiterverbandes ist von einer Arbeits-
niederlegung in Solilngen usw. nichts bekannt. Man
sieht daraus, wie in den Scharfmacherblättern vom Schlage der
„Köln[ischen] Volkszeitung“ die Oeffentlichkeit „unterrichtet“ wird.
An allem sind die bösen Unabhängigen schuld. Der Solinger
Mitarbeiter der „Köln[ischen] Volkszeitung“, der mit einem Toma-
hawk (indianische Streitaxt) zeichnet, würde gut tun, seine
Geistesprodukte in einem Indianerdorfe abzuladen. Wir
haben auch nichts dagegen, wenn die „Kölnische Volkszeitung“
den Unsinn ihren Lesern vorsetzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Juli 2018). 30. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cuki


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.