30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Wie die „abhängige“ „Freie Presse“ aus Elberfeld nach Ansicht der „Unabhängigen“ versucht, in Solingen Fuß zu fassen

                          Wie es gemacht wird.
   Die Abhängigen sind immer noch nicht beruhigt über den
Verlauf der Scheidemannversammlung, die 80 Blätter dieser
Partei füllen immer noch die Spalten mit den bösen So-
linger Unabhängigen. Natürlich ist der „Rückgang“ unserer
Bewegung im Kreise Solingen nach Ansicht unserer früheren
Freunde so schlimm geworden, daß wir nur noch in Versamm-
lungssprengungen unser Heil finden usw. Wir wissen, daß
hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist und lassen sie
schreiben.


   Im „Vorwärts“ versucht sogar ein Parteibeamter der
Abhängigen (nach Wesen und Art Herr Dröner von Elberfeld)
in einem bombastischen Artikel den Nachweis zu führen von
unserer Wesenlosigkeit. Warum dann aber das Geschrei, wenn
wir nicht mehr existieren? Ueber den Abonnentenstand unserer
Zeitung macht dieser „gut informierte“ Artikelschreiber „ge-
naue“ Zahlen, die natürlich um einige Tausend zu niedrig
sind, aber das macht nichts. Hätte sich der gute Mann bei
seinem Parteifreund, unserem Geschäftsführer, vorher erkun-
digt, dort wäre ihm sicher gesagt worden, daß die
„Stimme“, trotzdem sie ihre Düsseldorfer Abonnenten wegen
Papiermangel nicht mehr beliefern konnte, in den letzten
Monaten gut vorwärts gekommen ist. Daß wir während des
Krieges um ein mehrfaches zurückgegangen sein sollen, ist
glatter Unsinn. Wohl trifft das auf die „Freie Presse“ in Elber-
feld zu, die in der Hauptsache infolge des Zeitungsraubes
seitens des Parteivorstandes der Abhängigen ihren Abonnen-
tenstand von 25 000 vor dem Kriege auf 7400 Drucke ver-
mindert hat. Das wird wohl auch die Ursache sein, warum die „Freie
Presse“ jetzt so riesige Anstrengungen macht, im Kreise So-
lingen Abonnenten zu werben. Während wir den letzten Rest
des uns zur Verfügung stehenden Papierquantums dazu be-
nötigen, unseren zahlenden Abonnenten die Zeitung zu liefern,
hat die „Freie Presse“ so viel Papier übrig, daß sie seit einigen
Tagen einem großen Kreise der Solinger Bevölkerung, zum
Teil auch unseren Genossen, besonders aber unseren Lesern, die
Zeitung gratis ins Haus schickt. In der Zeit der Papiernot
ein recht eigentümliches Verfahren, was sicher nicht beweist,
daß der Abonnentenstand der „Freien Presse“ ein auch nur
einigermaßen zufriedenstellender ist. Dieses Verfahren beweist
aber, daß die „Freie Presse“ in Elberfeld abgewirtschaftet hat
und die Solinger Arbeiterschaft bedankt sich dafür, ein Elber-
felder Organ zu abonnieren, daß der Elberfelder Arbeiterschaft
abgestohlen wurde und das diese ablehnen, zu abonnieren.
   Unsere Freunde werden aber auch hieraus wieder lernen.
Sie werden mehr für ihr Blatt tun, als dies während der
letzten Jahre der Fall gewesen ist. Die Agitation der Abhän-
gigen gegen unser Blatt muß ein Ansporn für alle wirklichen
Sozialdemokraten sein, jetzt erst recht hinter ihrem Blatte zu
stehen, und diesem neue Freunde, neue Leser zuzuführen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Juli 2018). 30. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cukh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.