Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918
Versammlung der “gelben” Essener Kriegsbeschädigten-Organisation in Ohligs
Eine öffentliche Kriegsbeschädigten-
Versammlung.
tagte gestern im Saale des Viktoria-Hotels in Ohligs. Der Besuch
kann als ein guter bezeichnet werden. Anwesend waren Kriegs-
beschädigte von Solingen, Ohligs, Wald, Langenfeld, Landwehr,
Opladen, Wiesdorf, Leichlingen und Schlebusch, dazu Herr Assessor
Kircher als Vertreter des Herrn Landrats und einige Fürsorgestellen
des Kreises. Einberufer war die selbständige Gruppe Ohligs der
Kriegsbeschädigten, die bis vor kurzem der Essener Vereinigung
angehörten, aus dieser jedoch wieder ausgetreten waren, als sie
merkten, wohin die Fahrt der Essener Vereinigung ging. Der
öffentlichen Versammlung voraus ging eine Besprechung des Ohligser
Vereins. Die Versammlung zog sich von vormittags 10 Uhr bis
nachmittags 3½ Uhr hin. Wer aber annehmen wollte, etwas Posi-
tives sei in dieser langen Zeit geschaffen worden, der irrt. Die
Kriegsbeschädigten-Bewegung steckt in den Kinderschuhen, und Kinder-
krankheiten müssen überwunden werden, bis sich das wirklich Gute
durchgesetzt hat.
Herr Adorf, der Vorsitzende der Essener gelben Vereinigung
hielt das einleitende Referat. Wir erkennen an, daß Herr Adorf
es verstand, in wohlvorbereiteter Rede alle die Gefahren, die heute
den Kriegsbeschädigten drohen, bloßzulegen, und auch die Forde-
rungen der Kriegsbeschädigten an die Gesellschaft, an den Staat kann
jeder bis zum letzten Punkt unterschreiben. Unter den verschiedenen
Kriegsbeschädigten-Organisationen herrschen über diese Punkte absolut
keine Differenzen. Wir haben wiederholt diese Forderungen und
berechtigten Wünsche hier erörtert, brauchen also nicht nochmals
darauf einzugehen. Daß Herr Adorf seine Rede spickte mit un-
kontrollierbaren Dingen, daß nach ihm einzig und allein die Essener
Vereinigung bisher positive Arbeit für die Kriegsbeschädigten ge-
leistet hat, haben wir von dem Vorsitzenden der Essener Vereinigung
nicht anders erwartet. Jeder lobt seine Organisation. Von den un-
kontrollierbaren Dingen erwähnen wir nur die wiederholte Bemer-
kung des Herrn Adorf, der Abgeordnete Scheidemann habe bei
irgendeiner Gelegenheit ihm erklärt: „Für die Kriegsbeschädigten
habe ich keine Zeit!“ Wir haben keine Ursache, für Scheidemann
eine Lanze einzulegen. Dieser mag sich selbst verteidigen; nur meinen
wir, hinter diese Bemerkung des Herrn Adorf doch ein recht großes
Fragezeichen setzen zu müssen, es roch doch gar zu sehr nach De-
magogie. Gleich zu bewerten ist die Bemerkung des Herrn Adorf, der
Reichsbund habe zu seiner Weimarer Tagung jedem Mitgliede,
diesen armen Kriegsbeschädigten, 2 Mark Extrasteuer abgeknöpft.
Die Extrasteuermarken kosten zunächst nur 1 Mark und sind frei-
willige. Wer also nicht bezahlen will oder kann, läßt es bleiben.
Von Herrn Adorf, der selbst 9000 Mark nach seiner eigenen Angabe
als Gehalt bezieht, die die Mitglieder der gelben Vereinigung auf-
zubringen haben, hören sich solche Kniffe recht eigen an. Daß Herr
Adorf weiter den Reichsbund der Kriegsbeschädigten, trotzdem in
dessen Zentralvorstand Mitglieder verschiedener Parteien sitzen, als
sozialdemokratisch zu stempeln suchte, nehmen wir ihm nicht übel,
wissen wir doch, daß Herr Adorf seine gelbe Vereinigung bei den
Behörden und den Großunternehmern nur dadurch in empfehlende
Erinnerung zu bringen versucht, daß er seine Organisation als die
allein seligmachende anpreist, die andere große Reichsorganisation
aber als sozialdemokratisch denunziert. Daß Herr Adorf mit allen
diesen und andern Mätzchen bei einem Teil der Versammlung Beifall
erntete, beweist nur, daß es auch in dieser Versammlung eine An-
zahl Leute gab, die auf ein gut einstudiertes Referat mehr Wert
legen als auf die Handlungen des sich selbst lobenden Adorf. Daß
Herrn Adorf in der Diskussion die Maske etwas gelüftet wurde,
versteht sich. Wir wollen nicht alles das, was in der recht langen
Diskussion gesagt wurde, hier wiedergeben, es würde zu weit gehen.
Die Ohligser Kriegsbeschädigten werden ohnehin sich nochmals mit
der Sache beschäftigen müssen. Sollten sie zu dem Entschluß kommen,
der Essener Vereinigung beizutreten, dann dürfte sicher ein Teil ihrer
Mitglieder austreten und sich dem Reichsbund anschließen, der auf
Grund seiner Zusammensetzung die Garantie einer wirklich partei-
politisch und konfessionell neutralen Organisation bietet. Der Reichs-
bund, der es bisher vermieden hat, in Ohligs Mitglieder zu werben,
wird eben gezwungen sein, auch dort für sich Mitglieder zu werben.
Letzten Endes werden sich im Laufe der Entwicklung alle zur Ar-
beiterklasse zählenden Kriegsbeschädigten mit ihren Klassengenossen
wieder zusammenfinden, und zwar im Reichsbunde der Kriegsbeschä-
digten und Kriegsteilnehmer. Das ist unsere feste Ueberzeugung.