27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Der Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, Hermann Merkel, kommentiert den Bericht der Mannheimer „Badischen Neuesten Nachrichten“ zur Scheidemann-Veranstaltung in Solingen

   Verwandlungskünstler.
   Die „Badischen Neuesten Nachrichten“ in Mannheim schreiben:
  „Die sozialdemokratischen Blätter bringen immer noch spalten-
lange Berichte über das Verhalten der Unabhängigen in Solin-
gen, die dort den Reichstagsabgeordneten Scheidemann nieder-
schrien , bevor er überhaupt zu Wort kommen konnte. Als Leiter
der „unsagbar gemeinen“ Auftritte nennt die „Volksstimme“ den
Schriftleiter Merkel (ehemals in Mannheim) und seine Frau.
Und weiter zitiert die „Volksstimme“: Unbewegt saß der Reichstags-
abgeordnete Erdmann zwischen diesen seinen getreuesten Getreuen
und duldete gelassen diese widerlichen Auftritte. Er blieb bis zum
schmachvollen Ende zwischen diesen männlichen und weiblichen
Flegeln, ohne den geringsten Versuch zu machen, ihnen zu wehren.“
—   Wer denkt da nicht an eine Versammlung in Mannheim?
Allerdings war sie von der Vaterlandspartei einberufen und die
Störer waren nicht nur Unabhängige. Und auch hier saß
ein Reichstagsabgeordneter „unbewegt zwischen seinen
getreuesten Getreuen“. – Es ist alles schon mal dagewesen.“


   Wenn das Blatt richtig berichtet, so war es der Mannheimer
„Volksstimme“ vorbehalten, in dem besagten „Schriftleiter“ den
Schuldigen zu entdecken. Der „Schriftleiter“ wird deshalb nicht zum
Kadi laufen. Interessanter ist aber die Erinnerung des Mannheimer
Blattes daran, daß bei der Sprengung der vaterlandsparteilichen
Versammlung im Nibelungensaal des Mannheimer „Rosengartens“
auch gemeldet wurde: „Unbewegt saß der Reichstagsabgeordnete
Oskar Geck zwischen diesen seinen getreuesten Getreuen und duldete
gelassen diese widerlichen Auftritte. Er blieb bis zum schmachvollen
Ende zwischen diesen männlichen und weiblichen Flegeln, ohne den
geringsten Versuch zu machen, ihnen zu wehren.“ Ja, noch mehr!
Dem Solinger „Schriftleiter“ (ehemals in Mannheim) teilten da
mals Mannheimer „Flegel“ mit, daß der Reichtstagsabgeordnete
Geck sogar ganz „flegelhaft“ kräftig mitgesungen hat, um die Ver-
sammlung sprengen zu helfen.
   Diese Erinnerungen der „Bad[ischen] Neuesten Nachr[ichten]“ beweisen, daß
in ganz bestimmten Atmosphären gewisse Dinge unvermeidlich sind.
Der Solinger „Schriftleiter“ war übrigens mäuschenstill, weil er
sich der politischen Bedeutung der Sache voll bewußt war und beob-
achten wollte, ob die Versammlung sich gegen den Regie-
rungssozialismus auflehnte, oder ob es ein geringer Teil war. Er
konstatiert hier nochmals, daß die Versammlung demon-
strierte, und daß von jenem, deren Naturell es ihnen verbot, sich zu be-
teiligen, nicht der geringste Widerspruch gegen die De-
monstration laut wurde. Ausgenommen sind natürlich die paar
Dutzend Scheidemänner, die ihren Heros leben ließen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juli 2018). 27. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cuk4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.