Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918
Philipp Scheidemann und sein Verhältnis zur Solinger Arbeiterschaft, geschildert aus der Sicht der Unabhängigen Sozialdemokraten.
Scheidemann zum 18. Juli.
Der Abgeordnete Scheidemann hat sich in der ihm eigen-
tümlichen Weise mit der Demonstration der Solinger Arbeiter-
schaft in der Versammlung vom 18. Juli abgefunden.
In einem „Solingen“ überschriebenen Artikel, der gleich-
zeitig im „Tageblatt“ und der „Solinger Zeitung“ erschien,
setzt er seinen Zeitgenossen ein krauses Ragout vor, dessen Ge-
nuß selbst als Kriegsspeise noch unter aller Kanone ist.
Scheidemann hat – bei seiner angeborenen Schläue ist das
durchaus verständlich – im voraus gewußt, daß die Solinger
bei seinem Erscheinen auf Hausschlüsseln pfeifen und „Schau-
spieler“ rufen würden. Deshalb hat er auch gelächelt, denn er
hatte ja wieder einmal recht gehabt. An den Vorgängen ist
natürlich nicht seine, sondern unsere Politik schuld. Wie könnte
auch seine schuld sein! Hat er doch dem Volke 139 Milliarden
Mark bewilligt! Macht rund 2000 Mark pro Säugling (poli-
tische eingerechnet). Er hat dem Volke die schönen Steuern
bewilligt. Allein die Kriegsgewinnler sollen 5 Milliarden
blechen. Was gibt das später ein Leben! Wenn nur diese Eng-
länder nicht wären! Aber es geht vorüber. Die Herren
v[on] Hertling, v[on] Hintze, v[on] Capelle, v[on] Hindenburg und die
Bürgerlichen Scheidemann und Ludendorff werden sich mit den
Engländern verständigen. Was machte dagegen die B[ergische] A[rbeiterstimme]
für eine Politik! Es ist zum Erbrechen!
Scheidemann ist mit einem großen Uebel behaftet: er
leidet an einer maßlosen Selbstüberschätzung! Er meint ganz
ernsthaft, unsere Politik sei ihm auf den Leib geschnitten und
er liest unser Blatt nur unter diesem Gesichtspunkt. In seinem
Artikel zählt er nun eine Reihe Dinge auf, in denen wir eine
andere politische Auffassung vertraten wie er.
Das beginnt mit der Steuerpolitik, in der wir
nicht umgelernt haben, sondern die Stellung für richtig hielten
und noch halten, welche von der früheren Partei bis zum
Parteitag von 1913 eingenommen wurde. In den Beratungen
über diese Frage schloß sich die übergroße Mehrheit der So-
linger Parteigenossen unserer Auffassung an, ohne daß sie
wußte, welche Stellung dazu von Scheide-
mann eingenommen wurde, und ohne daß wir diese
Stellung kannten. Es gehörte niemals zu Scheidemanns
Stärke, in grundsätzlichen Fragen eine bestimmte Meinung zu
haben.
Was Scheidemann mit Rosa Luxemburg auszufechten
hatte, wissen wir im Moment nicht, auch nicht, in welchen
Zusammenhang er unsere politische Haltung damit bringen
kann. Rosa Luxemburg sitzt seit über zwei Jahren in Schutz-
haft und der damalige leitende Redakteur unseres Blattes für
fünf Jahre in Groß-Strehlitz. Es ist also ein Phantasiebild,
das Scheidemann malt.
Scheidemann schreibt von einem Belagerungszustand, den
die Solinger Parteileitung über ihn verhängt habe. Die große
Mehrheit der Parteigenossen des Kreises war eben nicht mit
der Politik der Fraktionsmehrheit einverstanden und lehnte
Anträge der Parteileitung, ihn kommen zu lassen, ab. Daran
trägt er persönlich die Schuld. In den Steuerfragen benutzte
er eine große Volksversammlung, um entgegen den ge-
troffenen Abmachungen den Beschluß der Partei-
versammlung aufs schärfste anzugreifen. Die Parteigenossen
selbst hielten trotzdem die übliche Disziplin und schwiegen, aber
sie waren recht erbost und wollten sich solchen Ueberfällen nicht
wieder aussetzen.
Scheidemann weiß, daß, als er im ersten Kriegs
jahr einer stark besuchten Vertrauensmännersitzung in So-
lingen seine Politik plausibel machen wollte, er mit ⅔ Mehr-
heit abfiel, dasselbe wurde im zweiten Kriegsjahr wieder-
holt und hier fiel er auf ⅚ Mehrheit ab. Für jeden Denkenden
ist es klar, daß die weitere Politik der Regierungssozialisten
die Zahl der Anhänger dieser Politik nicht vergrößerte,
sondern verkleinerte.
Scheidemann war im September 1916 in Solingen und
hat gesprochen. Damals haben die Arbeiter ihn schweigend an-
gehört. Alle seine Versuche, mit den Massen in Konflikt zu kom-
men, scheiterten an deren frostiger Ablehnung. Ein dienst-
fertiger und jetzt belohnter Kuli erfüllte damals den regierungs-
sozialistischen Blätterwald mit falschem Ruhmesgeschrei. Das
hat sich diesmal gerächt! Damals klappte die Regie des großen
Journalisten Scheidemann vorzüglich. Er telegraphierte selbst
noch nachts an den Vorstand in Berlin und morgens flatterten
die Siegesmeldungen vom Pressebureau der Partei hinaus.
Dann folgten die falschen Schilderungen des besagten Kuli in
der Presse. Scheidemann hat das Vertrauen der Solinger Be-
völkerung verloren. Die Geschichte des Kreises lehrt ihn, daß
er es mit seinen Kunststücken nicht wieder erwerben kann.
Seine Leute werden bis zum Kriegsende einigen Staub auf-
wirbeln können, dann wird die allgemeine Abrechnung sie
wieder in die alte Solinger Parteiorganisation zurückführen.
Wir können verraten, daß die Haltung der Zeitung un-
seren Genossen nie scharf genug war und wir vor der Preß-
kommission immer unsere angeblich laue Haltung zu recht-
fertigen hatten.
Das eine können wir Scheidemann versichern: Wenn wir
in der Bekämpfung des Regierungssozialismus, seiner Preis-
gabe der Grundsätze der früheren Partei und der Verfechtung
unserer Auffassungen, mehr als uns lieb war, seinen Namen
nennen mußten, dann lag das daran, daß eben Scheidemann
die von uns bekämpfte Politik in erster Reihe in der Oeffent-
lichkeit vertrat. Es kommt dazu, daß er dieser Politik einen per-
sönlichen Charakter aufdrückte. Wenn Scheidemann die Gabe
hat, sich bei der Beurteilung des Gegners in dessen Auffassungen
zu versenken, dann wird er verstehen, daß die zahlreichen Ge-
waltakte gegen u n s e r e Genossen und u n s e r e Presse bei
uns eine Summe von Unmut gegen seine politische Richtung
haben aufhäufen lassen, daß wir Kaltblüter sein müßten, wenn
nicht auch uns manchmal der Gaul durchgehen würde.
Den Abg[eordneten] Scheidemann als Person und als Politiker
halten wir nicht für so bedeutend, wie er sich selbst hält, und es
liegt uns fern, unsere Politik auf seine Person zuzuschneiden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juli 2018). 27. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cuk3