Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918
Aufruf zum Windeltag in Solingen
Solingen. An die Solinger Frauen! Vier
Jahre Weltkrieg liegen bald hinter uns. Die vier schweren
Kriegsjahre haben vielen von uns tiefes Herzeleid, allen Ent-
behrungen, Sorgen und Mühen gebracht. Jetzt kommt für uns
Solinger Frauen wieder ein Tag, an dem wir zum Geben
bereits sein müssen. Haben wir Frauen doch volles Verständnis
für die Nöte und Sorgen der jungen Mütter, die nicht wissen,
womit sie ihre Kleinen windeln und zudecken sollen. Diesen
Kleinen müssen wir helfen. Gibt jede das ab, was sie
entbehren kann, so kann vielen geholfen
werden. Wenn in der kommenden Windelwoche die be-
mittelten Frauen durch Hergabe von Wäschestücken ihren unbe-
mittelten Mitschwestern in der Not beistehen, so zeigen sie da-
mit, daß der Geist der Opferwilligkeit noch in ihnen lebendig
ist. Von dem Besuch der Außenbezirke durch die Sammlerinnen
mußte Abstand genommen werden. Die dort wohnenden Haus-
frauen sowie die Hausfrauen in der Stadt, die von den Samm-
lerinnen nicht angetroffen oder versehentlich nicht aufgesucht
worden sind, werden hiermit gebeten, entbehrliche Wäschestücke
gegen den dreifachen Friedenspreis abzuliefern. Die Annahme-
stelle befindet sich Kaiserstraße 148 – 152 (wo sonst Bezugs-
scheine ausgestellt werden) und ist Donnerstag, Frei-
tag und Samstag von 9 – 12 Uhr und 3 – 6 Uhr geöffnet.
Dort erfolgt auch die Auszahlung.