Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918
Erster Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen
Ausländer, Fremde sind es meist . . .
Von August Erdmann.
I.
Als ein Volksgericht hat mit Recht die „Bergische
Arbeiterstimme“ die Versammlung bezeichnet, die am ver-
gangenen Donnerstag ihr Urteil über die Politik der Regie-
rungssozialisten ausgesprochen hat. Wenn sich dieses Urteil
in besonders deutlicher und entschiedener Weise äußerte, so des-
halb, weil Philipp Scheidemann, der zu dieser Versammlung
als Redner erschienen war, der Hauptmacher und Hauptwort-
führer der Politik der Regierungssozialisten und zugleich der
Vertreter Solingens im Reichstage ist. Die Solinger Arbeiter
haben lange Zeit zu diesem Manne in Verehrung und Begeisterung
aufgeblickt, bis er dann eine Politik trieb, die sich nach
der Meinung der Mehrheit seiner Wähler weder mit seiner
eigenen Vergangenheit, noch erst recht mit den Anschauungen
vertrug, in denen die Solinger Arbeiter groß geworden waren,
die allem zuwiderlief, was sie sich unter sozialdemokratischer
Politik dachten.
Man begreift, daß der Verlauf der Versammlung den An-
hängern Scheidemanns unangenehm ist. Denn es war ja nicht
nur eine Demonstration gegen Scheidemann, sondern ebenso-
sehr gegen die Scheidemannpartei, gegen die Helfer und An-
hänger ihrer Politik. Und wenn diese über den Donnerstag
Abend voriger Woche ärgerlich, erbost, erbittert oder sonstwas
sind, so ist das leicht zu verstehen. Einsichtige Leute
würden nun den Vorgängen von Donnerstagabend auf
den Grund zu kommen suchen und daraus die nötigen Lehren
ziehen. Aber die Scheidemänner machens anders. Sie stellen
in ihren Blättern die Demonstration einer Versammlung, wie
sie solcher Größe Solingen seit lange nicht gesehen hat, als
das Werk einer Gruppe von törichten, lärmsüchtigen und ge-
walttätigen Menschen, oder, wie das Kölner regierungs-
sozialistische Blatt schreibt, von „einigen Dutzend, im höchsten
Falle hundert geschickt verteilten Schreiern und Schreierinnen“
hin. Und aus ihrem Geschreibe tönt als Erinnerung an
Deutschland glückseligste Zeit, an „Krähwinkels Schreckens-
tage“, das alte Lied:
Ausländer, Fremde, sind es meist,
Die unter uns gesät den Geist
Der Rebellion. Dergleichen Sünder,
Gottlob, sind selten Landeskinder.
Kölner, Remscheider, Elberfelder, Düsseldorfer und andere
Nachbarvölker sind angeblich aufgeboten worden, um die So-
linger Arbeiter aufsässig zu machen wider ihren Abgeordneten,
dessen Name nach der Versicherung der „Rheinischen Zeitung“
zu einer „Standarte in der sozialistischen Arbeiterbewegung“
geworden ist. Und insbesondere bin ich von den Nothelfern
Scheidemanns ausersehen worden, den guten Ruf der Solinger
und ihre Anhänglichkeit an Scheidemann zu retten, indem man
mich hinstellt als den Führer, Schürer und Hetzer einer kleinen
Minderheit, die durch wüstes Geschrei und Gelärm die brave,
wackere, scheidemanntreue Mehrheit terrorisiert hat. Wie kam
ich in den üblen Ruf des Rebellionsmachers aus der Fremde?
Vor allen Dingen, wie und wozu kam ich in die Schützenburg-
Versammlung?
In der Sitzung meiner Fraktion am Freitag den 13. Juli
wurde ein Telegramm des Genossen Christmann (Solingen)
bekanntgegeben, der um Entsendung eines Abgeordneten in
die Scheidemann-Versammlung ersuchte. Da ich es von Düssel-
dorf aus am nächsten hatte, wurde ich vorgeschlagen, und ich
nahm an. Nach Hause zurückgekehrt, fand ich in der „Bergi-
schen Arbeiterstimme“ bestätigt, daß freie Aussprache
zugesichert war, und so reiste ich denn am Donnerstagnach-
mittag nach Solingen. Ich besuchte dort zunächst einen
Freund, den ich von seiner Düsseldorfer Tätigkeit her kannte.
Er überraschte mich mit der Nachricht, daß in der Versamm-
lung keine Aussprache stattfinde, worauf ich erklärte, daß
ich dann mit dem 6-Uhr-Zuge wieder heimfahren wolle. Auf
seine Bitte, doch mit zur Versammlung zu gehen, erwiderte ich:
„Scheidemanns Reden kenne ich, sie sind mir die Kosten für
ein Nachtlogis nicht wert.“ Mein Freund meinte: „Das Opfer
mute ich Ihnen auch nicht zu. Wenn Sie um 10 Uhr die
Straßenbahn nach Vohwinkel nehmen, packen Sie dort den
Zug kurz vor 11 Uhr und sind halb zwölf in Düsseldorf.“ Unter
diesen Umständen sagte ich zu. Wir gingen um 7 Uhr, begleitet
von der Frau meines Freundes, der sich unterwegs noch zwei
Bekannte anschlossen, zur Schützenburg. Bei unserer Ankunft
war der Saal schon besetzt und kein Stuhl mehr zu haben. Ich
schaute mich nach einem Plätzchen um, von wo ich beizeiten
ohne Störung verschwinden konnte, als mich eine Genossin
darauf aufmerksam machte, daß ganz vorne noch einige Stühle
frei seien. So kam ich mit meiner Begleitung vorn am Podium
zu sitzen und damit in den Bereich der scharfen Detektivaugen
des Herrn Sollmann, der dort oben als Berichterstatter
der „Rheinischen Zeitung“ (Köln) thronte. Von diesem
Beobachtungsposten aus ist Herrn Sollmanns Späherauge
einer geheimen Verschwörung auf die Spur gekommen, die
mich, wie die „Rheinische Zeitung“ berichtet, folgendermaßen
belastet:
1.) Schon lange vor dem Versammlungsbeginn erschien
der Reichstagsabgeordnete Dr. Erdmann im Saale und
wurde zu einer Gruppe in der Nähe des Rednerpults ge-
führt, die sich bald darauf als Direktion der Spreng-
kolonne entpuppte . . .
2.) Die unsagbar gemeinen Auftritte wurden geleitet
von der Gruppe, die sich um den Reichstagsabge-
ordneten August Erdmann und den Schriftleiter
der unabhängigen „Bergischen Arbeiterstimme“ scharte . . .
3.) Unbewegt saß der Reichstagsabgeord-
nete Erdmann zwischen seinen getreuesten Getreuen
und duldete gelassen diese widerlichen Auftritte. Er blieb
bis zum schmachvollen Ende zwischen diesen männlichen und
weiblichen Flegeln, ohne den geringsten Versuch, ihnen zu
wehren . . .
Sherlock Holmes, erblasse! Du hast in Pimperl Wichtig-
Sollmann aus Köln deinen Meister gefunden! Er gibt diese
Mitteilungen und überläßt dem Leser, zu beurteilen, wie weit
ich „mit dieser Horde von Versammlungs-
sprengern in Verbindung gebracht werden
kann“. Und die große Mehrheit der aus 3000 Besuchern be-
stehenden Versammlung, die gegen Scheidemann demonstrierte,
weiß nun endlich, wem sie auf den Leim gekrochen ist, wer sie
wider den braven Scheidemann aufgewühlt und aufgehetzt hat!
Aber man merkt die Absicht und wird heiter gestimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juli 2018). 24. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cujp