23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Aufruf zu einem „Windeltag“ in Solingen

                      Windeltag in Solingen-Stadt.
   Die Wäsche hat für den Säugling und das Kleinkind eine be-
sondere gesundheitliche Bedeutung. Während beim älteren Menschen
nur die Absonderungen und Ausdünstungen der äußeren Haut in die
Wäsche aufgenommen werden und den Nährboden für krankhafte
Stoffe abgeben, gelangen beim Säugling und Kleinkind Harn und
Stuhl dorthin und bringen die durch Niere und Darm ausgeschiedenen
Stoffe und Bakterien in engste Berührung mit der Haut. Jede
Mutter weiß, daß ein Kind, das nicht häufig aus seinen benäßten
und beschmutzten Windeln entfernt, gereinigt und in frische Windeln
eingehüllt, alsbald wund wird. Es bleibt aber dabei nicht allein,
sondern mangelhaft gereinigte und zu wenig trocken gelegte Kinder
gedeihen schlechter, werden krank, indem durch die feuchte Haut
Krankheitsstoffe in den Körper gelangen. Für das kleine


Kind ist also die Wäsche von größter Bedeu-
tung, fehlt sie, so ist mangelhaftes Gedeihen, Krankheit und Tod
die Folge. Bei den großen Verlusten, die der Krieg ohnehin in
unsere Bevölkerung setzt, würde ein weiterer Verlust unter den
Jüngsten noch schmerzlicher sein; sie sind ja für unser Volk die Zu-
kunft. Nun fordert der Oberbürgermeister zur freiwilligen
Abgabe von Wäsche und Wäscheresten auf, um diese
für die Säuglinge und Kleinkinder zu verwenden. Sicherlich ruhen
in vielen unserer Bürgerhäuser noch Bestände an Tisch-, Bett- und
Leibwäsche, die zu Friedenszeiten der Kulturstufe unseres Volkes
entsprechend, beschafft sind um bei besonderen Gelegenheiten ver-
wandt zu werden. Heute, wo der Säugling der für sein Gedeihen
notwendigsten Leibwäsche vielfach entbehrt, sind solche Bestände ein
Luxus. Welche deutsche Frau aber wird sich heute einen Luxus in
Wäsche erlauben, solange das kleine, unschuldige Kindlein darbt?
Wir sind sicher, daß alle unsere Solinger Mitbürgerinnen gern und
freudig in der kommenden Woche ihre eben entbehrliche Wäsche zum
Ankauf bieten. Sie sollen dafür den dreifachen Friedens-
preis erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.