Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918
Bericht über die erste Kreiskonferenz des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegsteilnehmer (Ortsgruppe Solingen Stadt und Land)
Die erste Kreiskonferenz
des Reichbundes der Kriegsbeschädigten und
ehemaligen Kriegsteilnehmer (Ortsgruppe Solingen
Stadt und Land) tagte letzten Sonntagvormittag im Lokale des
Herrn Max Jahn Ohligs. Vertreten waren die Zahlstellen
Solingen, Wald, Ohligs, Opladen, Schlebusch, Langenfeld und Lützen-
kirchen. Der Gauvorstand war durch Kamerad Kroll vertreten.
Um 11 Uhr eröffnete Kamerad Bach die Konferenz mit einigen
Begrüßungsworten. Es folgte eine kurze Geschäftsordnungsdebatte,
die mit dem Beschluß endete, über jeden Tagesordnungspunkt ge-
sondert zu diskutieren und zu beschließen.
Als Leiter der Konferenz wurden nunmehr die Kameraden Bach,
ter Horst, Plümacher und Eisner bestimmt.
Ueber den ersten Punkt der Tagesordnung: Uebersicht über
die Kriegsbeschädigten – Bewegung im Kreise
Solingen referierte Kamerad Bach. Im Januar d[iesen] J[ahre]s waren
es zunächst zwei Kameraden, die sich mit der Frage der Gründung
einer Kriegsbeschädigten-Organisation beschäftigten. Sie wurden
sich einig, in Solingen eine öffentliche Kriegsbeschädigten- Versamm-
lung abzuhalten. In diesen Tagen wurde das Verhalten
des Berliner Vaterlandsparteiler gegenüber dortigen Kriegsbeschädig-
ten bekannt und weckte auch hier das Interesse für den Berliner
Bund. Die fragliche Versammlung wurde für Solingen angemeldet
und Reichstagsabgeordneter Erdmann, Kamerad Bach und Kuttner-
Berlin als Referenten angegeben. Kuttner wurde infolge der Ber-
liner Vorgänge nicht zugelassen, von Dr. Erdmann und Bach
forderte die Behörde das Vorlegen des Manuskriptes der Reden.
Dr. Erdmann lehnte das ab, worauf auch auf ihn als Redner ver-
zichtet werden mußte. Das Verlangen, für den übriggebliebenen
Teil der Tagesordnung freie Diskussion zu gewähren, wurde von der
Solinger Behörde abgelehnt. Damit war die erste Versammlung
unmöglich gemacht. Einige Zeit später wurde dann in Wald eine
Versammlung genehmigt und in dieser 69 Mitglieder aufgenommen.
Danach fanden in Wiesdorf, Langenfeld, Schlebusch, Solingen usw.
Versammlungen statt, die durchweg erfolgreich verliefen. Während
dieser Zeit hatte auch der Essener Bund im Kreise Solingen versucht,
Anhang zu bekommen und in Ohligs eine Zahlstelle gebildet. Als
die Tendenz des Essener Bundes bekannt wurde, trat Ohligs aus
diesem wieder aus und blieb bis heute eine Lokalgruppe. In Leich-
lingen und Wiesdorf wurden Sondergruppen gebildet, später auch
in Opladen, die sich als sogen[annte] Kreishausorganisationen miteinander
zu einem Kartell zusammenschlossen, jedoch ohne Bedeutung blieben
und bleiben werden. Redner wandte sich dann gegen einen Artikel
in der „Opladener Volkszeitung“, der den Reichsbund als sozial-
demokratisch hinstellte und die andern Kriegsbeschädigten-Organi-
sationen anpries. Eine Richtigstellung wurde von dieser Zeitung
abgelehnt, was den Kriegsbeschädigten zu denken geben sollte. Redner
behandelte dann die Fragen betr[effs] Eingaben an die verschiedenen Be-
hörden auf Hinzuziehung von Vertretern des Reichsbundes zur
Kriegsbeschädigtenfürsorge und die Nachzahlung der Kriegsfrei-
willigen-Unterstützung, wobei er feststellte, daß diese Unterstützung
ohne Prüfung der Bedürftigkeit zu geschehen habe.
In Wald sei von der Behörde der Reichsbund durch Hinzuziehung
des Kameraden Weinbrecher in den Ausschuß bereits anerkannt
worden. Andere Gemeinden müßten diesem guten Beispiele bald
nachfolgen.
Diese Ausführungen wurden durch Kameraden Erbs ergänzt,
der mitteilte, daß am 31. Juni 272 Kameraden dem Reichsbunde
angeschlossen waren. Diese Zahl hat sich heute bereits wesentlich
erhöht. Davon entfallen auf Solingen 132, Wald 42, Schlebusch 43,
Opladen 21, Langenfeld 21 und Lützenkirchen 13.
Die interessanten Ausführungen wurden ohne Diskussion zur
Kenntnis genommen.
Eine längere Diskussion gab es beim nächsten Punkt: Kreis-
organisation und Ortsgruppe. Während die Kame-
raden des Landkreises für eine straffe Kreisorganisation wiederholt
eintraten, vertraten die Kameraden von Solingen den Standpunkt,
es bei der bisherigen Form zu belassen, oder zu warten, bis sich die
am nächsten Sonntag tagende Gauvorstandssitzung mit der Frage der
Neueinteilung befaßt habe. Schließlich wurde beschlossen, die Orts-
gruppe Solingen-Stadt und –Land so bestehen zu lassen wie bisher.
Die Kreiseinteilung wurde vertagt, bis der Gauvorstand den Gau
in besondere Kreise eingeteilt habe. Alle anderen Anträge wurden
abgelehnt.
Die nächsten Punkte waren schnell erledigt. Als Orts-
gruppenvorort wurde Solingen bestimmt. Die Wahl
des Vorstandes ergab folgendes Bild: Adolf Ohliger, 1. Vor-
sitzender, Walter Ohliger, Stellvertreter; Bender, 1. Schrift-
führer, ter Horst, Stellvertreter; Nau, 1. Kassierer, Bicklein
Stellvertreter; als Beisitzer stellt jede Zahlstelle einen Kameraden,
der in der nächsten Mitgliederversammlung zu wählen ist. Zu Revi-
soren wurden die Kameraden Kürten und Osenau von Schle-
busch, Richard Böcker von Wald und Fritz Grafweg aus
Opladen gewählt.
Zum Punkt Beitragsfrage lagen einige Anträge auf Er-
höhung des Monatsbeitrages auf 1 Mark vor, die nach kurzer Dis-
kussion gegen 5 Stimmen abgelehnt wurden.
Nunmehr begründete Kamerad Bach die Notwendigkeit der
Hinzuziehung von Kameraden zu den Aus-
schüssen der Kriegsbeschädigten-Fürsorge dort,
wo es noch nicht geschehen sei, wobei er an Hand einiger ganz
krasser Fälle den Nachweis erbrachte, daß noch sehr vieles auf diesem
Gebiete zu tun sei. Beschlossen wurde, die Zahlstellen zu beauftragen,
in ihrer nächsten Sitzung selbst Stellung zu dieser wichtigen Frage
zu nehmen und die entsprechenden Beschlüsse den Behörden mitzu-
teilen.
Alle anderen Punkte wurden vertagt. Als Tagungsort
der nächsten Kreiskonferenz wurde wiederum Ohligs
bestimmt.
Nachdem Kamerad Nau die Kameraden des unteren
Kreises zu dem in Solingen demnächst stattfindenden Fest eingeladen
und nachdem sich der Gauvorsitzende Kamerad Kroll mit kurzen
Worten verabschiedet hatte, wurde die Konferenz mit einem Hoch auf
den Reichsbund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer um
2 Uhr mittags geschlossen.