Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. August 1918
Kriegsbericht der 4. Garde-Division bei Vinemont
Rheinische Jungens bei Vignemont.
Aus dem Felde wird uns geschrieben:
In den Vormittagsstunden des 8. Juni rückte die
4. Garde-Division in ihre Sturmstellungen am Matz-
bach ein. Während das 3. Bataillon des Reserve-
Regiments noch im Anmarsch war, schlugen um 12.50
sämtliche deutsche Batterien los, und jenes furchtbare
Granatorchester, das die Einleitung zur Schlacht süd-
westlich Noyon übernommen hatte, spielte in den frühen
Morgenstunden des 9. Juni seine rasenden, tobenden
Trommelpassagen herunter.
Die Höhen des Riquebourg-Waldes wurden, trotz-
dem der Gegner den Angriff in äußerst festen Stel-
lungen erwartete, im Sturm genommen. Und als der
Tag zu Ende ging, da gewann das Regiment das
jenseitige Ufer des Matzbaches und zog in Marqueglise
ein, das der Stab der 125. franz[ösischen] Division bisher
belegt hatte. Der Gegner aber war hier nicht etwa
fluchtartig zurückgegangen, sondern wich nur langsam
und unter hartnäckiger Gegenwehr dem Druck der
deutschen Regimenter aus, der sich an dem flachen
Bogen der Frontlinie wie ein mit wohlberechneter
Wirkung angesetzter Hebel immer härter fühlbar machte.
Feindliches Maschinengewehrfeuer peitschte seine
Spitzkugelschwärme ununterbrochen in die Dorfgassen;
es klatscht im Mauerverputz; es sirrt durch die Fenster-
scheibe und schlägt in die Stockuhr gegenüber; es
splittern die Ziegel. Und als das erste fahle Grau
des hinter S[ank]t Marguerite heraufdämmernden Tages
über Wald und Höhe floß, da erkannte man ohne
Mühe, daß die jenseits des Dorfes ansteigenden Höhen
und besonders der Bergwald von Bignemont mit
Maschinengewehren aufs stärkste bewehrt war.
Die Höhen müssen genommen werden. So kann
der Tag nicht anders als heiß, sehr heiß werden, und
manch ein Braver der 10. Kompagnie fühlte ein leises
Bangen unterm verwachsenen, in Regen und Sonne
gebleichten Waffenrock. Schon wird es in den noch
taunassen Hintergärten des Dorfes lebendig, und zwei
Züge der Kompagnie arbeiten sich vorsichtig sichernd
gegen die Höhen heran.
Aber auch der Franzose ist früh auf und kaum hat
er die Bewegung zwischen den Mirabellen erkannt, da
prasselt schon sein Maschinengewehrfeuer wie Hagel-
schauer, der auf ein Glasdach trommelt, durch Busch
und Strauch. Auch der Reservezug wird herangeholt
und obwohl man jede Deckung benützt, bleibt manch
einer unterwegs still liegen. Da haben die deutschen
Maschinengewehre den Tod, der da drüben tückisch
versteckt liegt, erkannt, und ihr wütendes Dauerfeuer,
das gegen die Hänge peitscht, ermöglicht es dem 1.
und 3. Zug, im scharfen Anlauf einen Hohlweg zu
gewinnen, der vorerst einige Deckung bietet.
Leutnant Kerkau aus Duisburg, der tapfere
Führer der Zehnten, erkennt, daß von hieraus der
Sturm mit einiger Aussicht auf Erfolg angesetzt werden
könne und ordnet die Kolonnen. Die Stoßgruppe
hält die Handgranaten bereit, Seitengewehre blitzen
in der Morgensonne auf den Läufen, und das Ma-
schinengewehr nistet sich auf einer Bodenwelle ein, um
durch übertönendes Feuer den Sturm nachträglich zu
unterstützen. Dann noch ein tiefes Ausatmen, ein
kurzer Befehl, und unter Führung des Leutnants stürmt
die wackere Zehnte gegen die knatternden Höhen.
Ob es Verluste gab…? Wer gegen zwei Dutzend
Maschinengewehre anrennt, muß wohl mit etlichen
Schrammen rechnen. Aber der Anlauf ist so stürmisch
und das Daraufgehen so rücksichtslos, daß jeder Wider-
stand halb erstickt ist.
Der Kompagnieführer wird von der Begeisterung
der Stunde mit einigen Getreuen noch weit über die
zu erreichende Linie hinausgerissen und jagt selbst
mit seinem Maschinengewehr Tod und Verderben in
den weichenden Gegner. Solch kühnes Vorgehen kann
nicht ohne Rückwirkung bleiben.
So setzt sich denn auch Feldwebel Eisele aus
Neuwied in Galopp, um seinen Leutnant aufzu-
holen. Er konnte wahrlich nichts dafür, daß ihm ein
verdeckter Graben in die Bahn kam, den taktisch zu
behandeln eigentlich nicht in seinem Programm lag.
Da er aber nun schon hereingeplumpst war und die
französische Gewehrbedienung solche Schnelligkeit als
höchstes deutsches Angriffstempo beurteilen mochte,
so hatte er gegen die bedingungslose Kapitulation der
sechs Tapferen nichts weiter einzuwenden. Zehn Gänge
weiter nimmt er mit dreien seiner Leute noch 22
Franzosen mit 3 Maschinengewehren gefangen.
Bajonette, Handgranaten und Gewehre sind hart
an der Arbeit, und was nicht geflohen ist oder tot
im Felde liegt, wandert in Gefangenschaft. Mit einem
zufriedenen Lächeln die einen, Trauer oder verbissene
Wut im Gesicht die anderen. Die Stimmung solcher
Leute äußert sich verschieden, wenn sie die Waffen
abgeben und aus dem Verband ihres Regiments her-
ausgegriffen sind. Einige sind gesprächig und geben
willig Auskunft: Daß sie solchen Ansturm nie für
möglich gehalten hätten, und wenn schon – daß dann
ihre Maschinengewehre ihn ohne Mühe zusammen-
mähen würden; daß sie die Wichtigkeit dieser Höhen
und des Bergwaldes wohl erkannt und deshalb zu
ihrer Verteidigung mit dreißig Maschinengewehren be-
stückt hätten; daß sie nur froh seien, der „grande
misere“ entronnen zu sein.
Aber auch die Zehnte ist froh und kann stolz sein
auf ihren Erfolg; denn jeder Mann, der da steht und
liegt und Weißbrot kaut oder den dampfenden Sturm-
helm trocknet, hat seine Schuldigkeit getan vollauf.
Leutnant Burkert, Offizier-Kriegsberichterstatter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (28. August 2018). 28. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cuji