16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

In einem Brief schildert ein Solinger Landsturmsoldat, der hinter der Front in Belgien stationiert ist, seiner Frau von seinen Gesprächen mit Verwundeten und der mittlerweile durch den Stellungskrieg veränderten Stimmung unter ihnen sowie der Armut und dem Elend, die in Belgien durch den Krieg entstanden sind.

   Einer vom Solinger Landsturmbataillon schreibt an seine
Frau:
                                Fontaine-Valmont, 16. Oktober 1914.
                                          Lieber Schatz!
   Wir freuen uns schon jetzt auf die von Dir und den anderen
Frauen angekündigte Ueberraschung, dabei hoffend, daß es nicht
wieder Wintersachen sind, womit Du mich schon reichlich bedacht hast.
Den anderen Genossen auf unserer Feldwache geht es genau ebenso.
Trotzdem danken wir Euch herzlich für das bereits Geschickte, sind es
für uns doch Zeichen der Liebe, mit denen Ihr in Eurer haus-
mütterlichen Sorgfalt uns umgebt. Würden wir die Knie-, Leib-,
Gesichts-, Ohren-, Puls- und andere Wärmer alle benutzen, wir
glichen richtigen Lappländern. Es hieße Eulen nach Athen tragen,
wolltest Du mir noch mehr solcher ,,Wärmer” schicken, und ganz ver-
wöhnen darfst Du mich nicht. Wendet einen Teil Eurer Liebe den
Familien der Arbeitslosen zu, die sicher bedürftiger sind, als wir.
Auch wir hier geben an hilfsbedürftige belgische
Arbeiterfamilien von dem Unseren etwas ab,
wissen wir doch, daß diese unsere Arbeitsbrüder und – Schwestern keine
Schuld an dem großen Völkerringen tragen. Die Armut und Not ist
hier viel größer, als in unserem letzten Standort Stree und Um-
gebung. Ein kleines Schulbeispiel. Ganz in unserer Nachbarschaft
wohnt eine arme Frau mit 8 Kindern, das älteste 13, das jüngste
ein halbes Jahr alt. Der Ernährer mußte ins Feld, ob er noch lebt
und wo er ist, ‒ die Frau weiß von nichts. Die Unterstützungen, die
der belgische Staat oder die Gemeinden an die Kriegsteilnehmer
zahlten, sind längst eingestellt. Würden wir der Familie nicht regel-
mäßig Brot und hin und wieder ein Stück Fleisch geben, die Armen
würden tatsächlich verhungern. Das Schlimmste ist, daß dieses Bei-
spiel keine Ausnahme ist. Besonders schlimm ist es in den großen
Industrieorten, so in unserer Nachbarschaft Mons und Charleroi, und
die deutsche Kommandantur wird riesige Anstrengungen in der Besor-
gung von Arbeit machen müssen, um das Schlimmste zu verhüten. Die
Sprache ist zu arm, um das ganze wirtschaftliche Elend, das der
Krieg besonders über Belgien gebracht hat, zu schildern. Dabei ist
noch kein Ende abzusehen.
   Auch in anderer Hinsicht ist unser jetziger Posten interessanter,
als der vorige. Bekommen wir doch vom Kriege viel mehr zu sehen,
als in unserer früheren Waldidylle: Seit drei Tagen fahren hier
stündlich große Verwundetentransporte durch, Da die Züge hier
halten, haben wir Gelegenheit, mit den Verwundeten zu reden und
erfahren da manches, was die Zeitungen nicht schreiben. Die meisten
kommen von den Schlachtfeldern bei Laon, dann auch von St. Quentin,
einige von Reims, das nach den Angaben der Verwundeten schon
wiederholt in unserem Besitz war, aber immer wieder geräumt werden
mußte. Augenblicklich wird es wieder von unserer Artillerie be-
schossen. Den ersten Verwundeten, die wir bei unserem Einzug in
Belgien vor 7 Wochen sahen, leuchtete die Begeisterung aus den
Augen, in humoristischer Art erzählten sie von dem Ausrücken des
Feindes, wenn bei Angriffen das deutsche Kommando: ,,Seitengewehr
pflanzt auf!” ertönte, wie Belgier, Engländer und Franzosen sich in
den Schützengräben ergaben, wie sie im freien Felde ihre Gewehre
wegwarfen und sich ergaben. Lächelnd erzählten unsere verwundeten
Vaterlandsverteidiger von dem schlechten Schießen unserer Gegner
und davon, daß die Sedanfeier von den Deutschen sicher dieses Jahr
in Paris gefeiert würde u[nd] s[o] w[eiter]. Das ist jetzt alles anders geworden.
Ich sah in den letzten Tagen Verwundetentransporte (Rote Kreuz-
wagen), wobei kein einziger Verwundeter zum Fenster hinaussah oder
uns zuwinkte. Still, apathisch liegen sie in ihren Betten (in jedem
Wagen 8 Betten, je zwei übereinander), still und ernst bewegen sich
die Krankenschwestern zwischen den Armen, von denen mancher seine
Lieben nicht mehr sehen wird. Es handelt sich in der Mehrzahl um
durch Artilleriefeuer Verwundete. Unsere 42-cm-Geschütze, wahre
Kolosse, habe ich zum ersten Male in Charleroi zu Gesicht bekommen.
Ununterbrochen hören wir Tag und Nacht aus der Richtung von
Laon Artillerieschnellfeuer, ein Zeichen des gewaltigen, aber immer
noch nicht entschiedenen Ringens der beiden Armeen. Augenblicklich
ist man daran, von der Festung Maubeuge die Kriegsbeute fortzu-
schaffen. Ganze Wagenparks mit Munition, Kanonen u[nd]s[o]w[eiter] fahren
hier durch. Die Munition geht nach Köln und besonders nach Namur,
wo zurzeit deutsche Soldaten mit belgischen und französischen Waffen
einexerziert werden, die Kanonen sind nach Lüttich bestimmt. Das
Verladen der Festungsgeschütze haben unsere Jungens aus dem Ber-
gischen besorgt, das geht wenigstens aus den Aufschriften, die die
Kanonen tragen, hervor. Es heißt da: ,,Solingen, Gruß von
8/33 vom Schützenfest in Maubeuge”, ,,Gruß Solingen vom
Reserve-Reg[imen]t 6/57”, ,,Reserve Hagen 6/57”, ,,Parole Wermels-
kirchen 6/57” ,,Gruß an Barmen”! u[nd]s[o]w[eiter] u[nd]s[o]w[eiter].
   So bekommen wir jetzt recht viel zu sehen, ohne selbst ins Feuer
zu kommen. Du brauchst Dir also kein Sorge um uns zu machen;
ich habe die Ueberzeugung, daß das ganze Landsturm-Bataillon Solin-
gen unversehrt wieder nach Hause kommt. Zu Zusammenstößen mit
der Zivilbevölkerung ist es auch nicht gekommen, und alles, was dar-
über erzählt wird, ist müßiges Gerede.
   Soeben muß ich auf Posten ziehen und mache deshalb Schluß.
Grüße die Genossen, und vor allem sei Du und die Kinder herzlichst
geküßt von Eurem                                                                 Vater.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Oktober 2014). 16. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmak


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.