18. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerversicherung“ 1918-1935, B 126, S. 1-2

Die Direktion der Provinzial-Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz meldet dem Sieglarer Bürgermeisteramt den Schaden, welcher bei einem Brand in der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.G. entstanden ist. Außerdem erhält die Vorsteherin des Arbeiterinnenheims Frau Olbertz für ihre Hilfe bei den Löscharbeiten eine Belohnung von 200 M. Die von dem Brand betroffenen Häuser sind bereits wiederaufgebaut. Bürgermeister Johann Lindlau bemerkt, dass die Quittungen an die Versicherung nach Düsseldorf geschickt werden sollen.

Die Quittung
über Mobilar
ist weil irrtüm-
lich um 1680
Mark gekürzt
worden
Brief liegt der
Direktion vor
Brodeßer
Geschäftsf.

1. Die Quittungen sind von der Rheinisch Westfälisch-
Sprengstoff AG. unterschriftlich vollzogen.
2. Qu Die Unterschriften unter den Quittungen sind zu
beglaubigen und an die Provinzialfeuerversicherungs-
Gesellschaft nach Düsseldorf einzureichen.
3. a.a.
                   Sieglar, den 30. Juli 1918
                     Der Bürgermeister.
                                   [Lindlau]
[II – 3]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (18. Juli 2018). 18. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cuit


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.