Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1914
Der sozialdemokratische Stadtverordnete Adolf Kupke berichtet über Organisation und Verlauf des Ohligser Liebesgabentransport für die Soldaten des Solinger Landsturmbataillons, der durch belgisches Gebiet an die Westfront führte. (2. Teil und Schluß des Berichts; 1. Teil am 13. Oktober 1914 veröffentlicht))
Eine Fahrt mit Liebesgaben.
Von Adolf Kupke
II.
(Schluß.)
Zu einer Besichtigung der Stadt blieb uns leider keine Zeit, da
wir uns wieder reisefertig machen mußten, um vor Dunkelwerden
Namur noch zu erreichen. Die Bevölkerung in Lüttich scheint weniger
deutschfreundlich zu sein, als wir es in Namur vorgefunden haben.
Es mag dies wohl auch daran liegen, daß in Lüttich und seinen
industriellen Vororten eine ungeheure Arbeitslosigkeit herrscht. Dieser Zustand dürfte auch in der nächsten Zukunft nicht behoben
werden. Solange die Bahnen nur für militärische Zwecke verwendet
werden, können die Industriearbeiter nur zu einem Bruchteil be-
schäftigt werden. Es war ein charakteristisches Merkmal, daß wir
in den einzelnen Industrieorten die ganze männliche Bevölkerung
auf der Straße antrafen. Mitunter saßen sie gruppenweise auf dem
nackten Erdboden und vertrieben sich die Zeit mit Kartenspiel.
Nirgends sahen wir ein frohes Gesicht. Wir wurden stets mit feind-
seligen Blicken betrachtet, und eine besondere Virtuosität besaßen
hierin die Frauen und Mädchen. Aber nicht lange dauert es und
alle trüben Gedanken wurden durch das herrliche Landschaftsbild
der Maas entlang verscheucht. Wenn nicht hin und wieder eine
zusammengesprengte Brücke aufgetaucht wäre, hätte nichts darauf
schließen lassen, daß in diesem herrlichen Tal vor kurzem die Kriegs-
furie raste. Selbst die Feste Huy, die ungefähr in der Mitte zwischen
Lüttich und Namur liegt und in einen Naturfelsen eingebettet ist,
wies äußerlich keinerlei Spuren einer Beschießung auf. Diese fried-
liche Stimmung wurde recht zerstört, als wir gegen 6 Uhr in Namur
anlangten. Namur ist im Gegensatz zu Lüttich stark beschossen worden
und namentlich der vordere Stadtteil hat unter dem Geschützfeuer
erheblich gelitten. Das Rathaus und der dahinterliegende Häuser-
block bilden einen großen Schutthaufen. Die Zugänge zu den be-
schossenen Häusern waren wegen der Einsturzgefahr sämtlich gesperrt.
Wie uns von dem Posten mitgeteilt wurde, sollen unter den Trümmer-
haufen sich noch Leichen befinden. Die Granaten scheinen aber mit-
unter ganz kuriose Wirkungen gehabt zu haben. So war ein Haus
ganz zusammengeschossen und nur der Bäckerladen an der Straße
verschont geblieben. Der Inhaber des Geschäfts bringt seine Ware
nach wie vor an den Mann. Zum Glück hat die Beschießung auf
einem verhältnismäßig eng begrenzten Raum stattgefunden und ist
die Stadt im großen und ganzen von den verheerenden Wirkungen
unseres Artilleriefeuers verschont geblieben. Am Bahnhofsplatz an-
gelangt, wurden wir von den Soldaten geradezu bestürmt nach
Zeitungen, und trotzdem wir einen reichlichen Vorrat an „Arbeiter-
stimmen“, „Ohligser Anzeiger“, sowie „Düsseldorfer General-An-
zeiger“ mitgenommen hatten, konnten wir nicht alle befriedigen, da
wir ja auch für unser Landsturmbataillon noch genügend Exemplare
übrigbehalten mußten. Wir hatten übrigens noch öfter die Be-
obachtung machen können, daß die einlaufenden Automobile in erster
Linie nach Zeitungen bestürmt wurden. Es kann daher nicht dringend
genug empfohlen werden, bei der Absendung von Feldpostbriefen
jedesmal ein Zeitungsexemplar beizufügen. Als wir kaum den
Autos entstiegen waren, konnten wir den ersten Ohliger Soldaten
namens Schickenberg, der in seiner bürgerlichen Stellung der ehr-
baren Schneiderzunft angehört, begrüßen. Die Begrüßung war unter
den obwaltenden Umständen eine mehr als herzliche und unser
tapferes Schneiderlein hatte mit Würde den Umtausch der Nadel mit
dem Säbel vollzogen. Zunächst musste jedoch für Unterkunft gesorgt
werden und bekamen wir durch die Vermittlung der Kommandantur
im Hotel de Hollande ein erstklassiges Quartier. Da unser sprach-
kundiger Dolmetscher mit dem beschädigten Automobil in Lüttich
zurückgeblieben war, suchten wir unter allerhand Zungen- und Arm-
verrenkungen uns verständlich zu machen, so gut es eben ging. Einer
unserer Teilnehmer bestellte ein Kalbskotelett. Seine Sprachkenntnisse
reichten wohl soweit, den Ochsen mit dem richtigen Namen zu
nennen, jedoch beim Kalb verließ ihn sein Gedächtnis, er bestellte
kurzerhand Petit Beef, und der verschmitzte Kellner, an ähnliche
Situationen schon gewöhnt, brachte unter allgemeiner Heiterkeit
das gewünschte Kalbskotelett. Ungeheure Transportzüge durchlaufen
tagtäglich den Bahnhof; wie uns von Bahnbeamten (natürlich deut-
schen) versichert wurde, sollen täglich 180 Züge befördert werden. Ein
langer Transportzug lief gerade ein, auf welchem sich eine ganze
Anzahl zerschossene Kruppsche Geschütze befanden. Der Anblick dieser
Invaliden zeigte uns recht drastisch, daß man auch auf der anderen
Seite zu schießen versteht und unsere Siege mit schweren Opfern
erkauft werden müssen. Am nächsten Morgen, Freitag, den 2.,
machten wir uns frühzeitig auf den Weg. Jetzt ging es in der freu-
digsten Stimmung zum Städtele hinaus, hatten wir doch Gewiß-
heit, wenigstens mit der halben Karawane in Laufe des Tages zum
Landsturmbataillon zu gelangen. Hinter Namur kamen wir zunächst
in ländliches Gebiet, und die saftigen Viehweiden mit den wohl-
genährten Kühen standen in einem anmutenden Gegensatz zu den
bisherigen Verwüstungen. Sobald wir in das Bergwerksrevier in
der Nähe von Charleroi anlangten, änderte sich das Bild. Erst ein-
zelne zerschossene und ausgebrannte Häuser, dann ganze Straßenzüge,
deren Häuserruinen Zeugnis ablegten, daß unsere Soldaten auch hier
noch einen erbitterten Kampf mit den Franktireurs zu bestehen
hatten, selbst in Charleroi müssen im oberen Stadtteile erbitterte
Straßenkämpfe stattgefunden haben, wie die bekannten Merkmale an
den Häusern bewiesen. Bei der Kommandantur machten wir eine
kurze Rast und erfuhren hierselbst, daß das Endziel unserer Reise,
Jamioulx, ungefähr 10 Kilometer entfernt sei. Gegen 11 Uhr langten
wir in dem kleinen, etwa 1500 Einwohner zählenden Ort an, von
unseren Landsturmmännern auf das stürmischste begrüßt. Da eine
ganze Anzahl Ohligser in dem Orte in Quartier liegt, mußten wir
natürlich in ausführlichster Weise über unser Verhältnisse von daheim
berichten. Besondere Freude bereitete es uns, daß unsere Landsturm-
leute alle gesund und munter und recht gut genährt aussahen. Nach-
dem, wir die Pakete abgeladen hatten, machten sich zwei von den
intakt gebliebenen Autos wieder auf den Weg nach Lüttich, um die
übrigen Sachen zu holen. Auf der Rückfahrt verfehlten unsere
Chauffeure in Charleroi den rechten Weg und kamen wie in der
Nähe von Philippeville bis dicht an die französische Grenze. Zu
allem Verdruß hatten wir auch unsere Generalstabskarte in
Jamioulx gelassen, und da wir von der Etappenstraße weit abge-
wichen waren, mußten wie uns auf unser gutes Glück verlassen,
denn mit den belgischen Bauern konnten wir wegen unserer „vor-
züglichen“ Sprachkenntnisse nicht fertig werden. Die Sache wurde
für uns insofern bedenklich, da es bereits vorgerückte Zeit war und
wir bei hereinbrechender Dunkelheit unter Dach und Fach sein
mußten. Nach vielen Hin- und Herfahrten erreichten wir doch
endlich die richtige Fährte und am Abend gegen 7½ Uhr langten
wir in Namur an. Hier erfuhren wir dann, daß man die Wache
alarmiert hatte, da kurz vor Namur auf ein Auto geschossen worden
sei. Es war dieses eine Warnung für uns, für die Folge etwas
vorsichtiger zu sein, noch zumal wir von seiten der Militärbehörde
wiederholt darauf aufmerksam gemacht wurden, daß die Bevölkerung
äußerst unruhig und unzuverlässig sei. In Namur nahmen wir unser
altes Quartier ein und fuhren am Samstagmorgen zeitig nach Lüttich
weiter. Hier konnten wir dann mit Freuden konstatieren, daß die
Pannen an den zurückgebliebenen Autos wieder beseitigt waren, und
nachdem wir die ausgeladenen Sachen in unseren leeren Autos gut
verstaut hatten, traten wir die Reise zum zweiten Male nach
Jamioulx an, woselbst wir gegen 7 Uhr abends wohlbehalten an-
kamen. Ein Fäßchen Ohligser Aktienbrauerei lag im Anstich und
humoristische und Gesangsvorträge vereinigten uns zu einer kleinen
Feier. In vorgerückter Stunde suchten wir unsere Quartiere auf.
Schreiber dieser Zeilen war in einer Villa untergebracht, dessen
Besitzer bei Ausbruch des Krieges geflüchtet war. In einem hinter-
lassenen Schreiben hatte er allerdings angegeben, daß er aus Gesund-
heitsrücksichten nach Charleroi übergesiedelt sei. Das Schreiben
enthielt noch ferner die höchst überflüssige Aufforderung, das Eigen-
tum nicht zu beschädigen. Nun, der gute Mann mag sich beruhigen,
trotzdem das Haus fortgesetzt von Soldaten belegt ist, waren keine
Beschädigungen am Hause respekt[iv] an den Sachen wahrzunehmen.
Am Sonntagvormittag besuchten wir die eine Stunde entfernt
liegenden Schlachtfelder. Es war hier allerdings schon gründlich
aufgeräumt worden und mit Ausnahme einiger herumliegender
Uniformstücke und mehrerer offener Schützengräben war nichts mehr
von den stattgefundenen Kämpfen vom 23. August zu merken. Wir
besichtigten die verschiedenen Gräber und fanden an einem derselben
eine an Frau Hubert Decker in Adenstadt bei Peine adressierte Karte,
die von einer Gewehrkugel durchschossen und auf der Rückseite mit
Blut getränkt war. Auf jeden Fall war der Absender gefallen und
ruhte längst im Massengrab. Wir haben der Adressatin die Karte
zugestellt und vielleicht eine sorgende Gattin von ihren bangen
Zweifeln erlöst. Gegen 1 Uhr langten wir wieder in Jamioulx an
und rüsteten zur Heimreise. Ueber 400 Briefe und Karten, sowie
eine ganze Anzahl Pakete und mehrere Geldbeträge wurden uns
zur Heimbeförderung übergeben. Kurz vor der Abfahrt hatten uns
die Landstürmer sämtliche Autos mit Blumen bekränzt und nach dem
letzten Abschiedsgruß ging es wieder der Heimat entgegen. Aber mit
des Geschickes Mächten? So ganz einfach sollte die Heimreise doch
nicht vonstatten gehen. Gleich hinter Charleroi fing das eine Auto
an zu streiken, als es einen steilen Berg hinanging. 6 Mann hoch
schoben wir das Ding im Schweiße unseres Angesichts hinauf und
mit „Entsetzen“ sahen wir das verfluchte Ding den Berg wie toll
die andere Seite hinabsausen. Diese war um so verwünschter, da
unsere Fahrtrichtung auf dem Scheitelpunkte nach links abzweigte.
Der Ausreißer mußte also wieder raufgeschafft werden. Ohne weitere
Störungen kamen wir dann in Namur an. Am Montagmorgen
machten wir einen Abstecher nach dem 1½ Stunde entfernt liegenden
Fort Marchavalette. Nach der deutschen Bezeichnung heißt es Fort 1.
Am Eingange zu den Laufgräben hatte ein 42-cm-Geschoß eine
geradezu verheerende Wirkung ausgeübt. In der meterdicken Beton-
wand war eine Bresche geschlagen, daß ein ungeheurer Schutthaufen
von Betonblöcken das Passieren der Gänge fast zur Unmöglichkeit
machte. Betonblöcke von über 100 Zentnern Gewicht waren umher-
geschleudert, 3 Panzertürme mit einer zirka 40 cm starken Bepanze-
rung sind zertrümmert worden. Das ganze Fort trotz stärkster
Befestigung glich einem einzigen Trümmerhaufen, und all dieses
wüste Chaos, trotzdem mehrere hundert Arbeiter mit Aufräumungs-
arbeiten beschäftigt sind. Dabei muß man in Betracht ziehen, daß
im ganzen nur 5 Schüsse von 42-cm-Mörsern abgegeben worden
sind. Der erste Schuß war dabei ein Fehlschuß, da die Granate
40 m zu kurz in den weichen Erdboden einschlug. Aber was für
eine furchtbare Wirkung; ein trichterförmiges Loch von 8 m Tiefe
und mindestens 10 m Breite am oberen Rand machte den Eindruck,
als ob ein Vulkanausbruch die Wirkung erzeugt hätte. Schon dieser
eine Schuß muß bei der Besatzung des Forts eine Panik hervor-
gerufen haben. Der zweite Schuß hat aber schon das Schicksal der
Besatzung besiegelt. Die Granate hat den Panzerturm durchschlagen
und dann die Munitionskammer zur Explosion gebracht. Die Wirkung
war eine furchtbare. Das ganze Innere wurde mit den giftigen
Pulvergasen durchschwängert, so daß die Mannschaften in die Lauf-
gräben flüchten mußten und hier wurden sie bis auf wenige Mann
von den umherfliegenden Betonmassen getötet oder verwundet. Es
läßt sich gar nicht ausdenken, welche Qualen diese Menschen aus-
gestanden haben müssen. Wie uns mitgeteilt wurde, sollen am Tage
zuvor noch 2 Leichen bei den Aufräumungsarbeiten aufgefunden
worden sein. Nach der Besichtigung diesen grauenvollen Stätte
machten wir uns schleunigst wieder auf den Heimweg und nahmen
uns als Andenken ein paar Granatsplitter von einem 42-cm-Geschoß
mit. In Lüttich machten wir nochmals kurze Rast und fuhren dann
über Verviers, Dohlheim auf Aachen zu. Um 6 Uhr passierten wir
die Grenze und erlebten an der Zollstation noch eine unliebsame
Ueberraschung. Sämtliche von dem Landsturmbataillon uns über-
gebenen Pakete mußten wir abliefern, damit dieselben auf ihren
Inhalt geprüft werden sollten. Wir konnten selbstverständlich das
Ende dieser hochnotpeinlichen Untersuchung nicht mehr abwarten und
mußten ohne die Pakete weiterfahren. In Aachen mußten wir noch-
mals bleiben, da ein Auto einen Kramnpfanfall bekam. Aber jedes
Ding hat ein Ende. Vor der Abfahrt nahmen wir noch 2 verwundete
Offiziere auf, die wir in Köln am Bahnhof der Sanitätswache über-
gaben. Gegen 4½ Uhr kamen wir nach achttägiger Tour wieder
wohlbehalten an und mußten hier zu unserem nicht geringen Er-
staunen erfahren, daß über unser langes Ausbleiben allerhand
Schauermärchen verbreitet waren. Aber bei uns bewahrheite sich
wieder einmal der alte Spruch: Unkraut vergeht nicht!
Bemerkt muß werden, daß um das Zustandekommen dieser Fahrt
unsere Behörde, sowie einige Herren des Detaillistenvereins sich eifrig
bemüht haben. Dank gebührt aber vor allen den Herren Kronenberg,
Klopphaus, Rauh, Leye, Sommer und Bonsmann, die ihre Autos
zur Verfügung gestellt hatten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Oktober 2014). 14. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmac