Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1914
Ein Solinger Soldat an der Westfront berichtet aus dem alltäglichen Leben im Schützengraben, sowie von einem Angriff auf die Franzosenam 26. September 1914.
Einen Sturm auf die feindlichen Schützengräben, bei dem
der Feind zurückgeworfen wurde, schildert ein Solinger Ar-
beiter in einem an einen hiesigen Genossen gerichteten Briefe
anschaulich und lebendig. Der Brief lautet:
Im Felde, den 11. Oktober 1914.
Den Empfang Ihrer lieben Zeilen nebst dem bei uns sehr beliebt
gewordenen Sprachführer, sowie Zeitung bestätige ich Ihnen. Gestern
abend, als ich Ihre Post erhielt, habe ich mich noch bemüht, in meinem
kärglichen Erdhüttchen im Schützengraben den Hauptinhalt Ihres
Briefes zu erfahren. In Ermangelung von Kerzen werden Holz-
splitter von französischen Gewehren als Lichter angezündet, um
abends möglichst noch die Heimatgrüße zu lesen und neue aufzu-
schreiben. Man weiß ja nie, was die Nacht und der Morgen bringen. Daß die dortige Bevölkerung unter den Kriegswirren arg zu
leiden hat, ist mir klar gewesen. Und alle gutgemeinten Anstrengun-
gen, die Not zu lindern, werden schließlich nur einem Tropfen auf
einen heißen Stein bedeuten. Mancher mag auch jetzt die Organi-
sation als wahren Helfer empfunden haben. Ihnen muß Ihre –
teils überladene – Arbeit doch jetzt doppelte Befriedigung geben,
täglich vielen ein Berater und Tröster zu sein.
Seit meinem Brief vom 16. 9. haben wir manche gefahrvolle,
nicht zu rosige Stunde überlebt. Unsere Mitte der Kampffront hat,
wie die amtlichen Mitteilungen richtig besagen, einen belagerungs-
artigen Charakter angenommen. Das heftige Artilleriefeuer der ersten
Tage hat nachgelassen, bis auf Teilstücke, die von Zeit zu Zeit heftig,
bald diese, bald jene, unter Feuer stehen. Zum wahren Glück haben
wir schönes Wetter, jedoch ist es schon empfindlich kühl hier.
Der 26. September jedoch sollte das stetige Einerlei des Verteidi-
gungskampfes durch einen Angriff unserseits unterbrechen. Es war
am 25., abends gegen 10 Uhr, als wir erfuhren, daß wir am Morgen
angreifen sollten. Um 11 Uhr abends eröffnete unsere Artillerie ein
langsames Feuer und um 2 Uhr wurde unsere nicht wachende Mann-
schaft geweckt. Unser Bataillon mußte um 3½ Uhr ein etwa 500 m
vor unseren Gräben liegendes, teilweise abgebranntes Dorf nehmen.
In Schutzlinien rückten wir nun lautlos, ungeladen, mit aufgepflanz-
tem Seitengewehr auf die feindlichen Stellungen zu. Vorher noch
einmal in die friedliche klare Mondnacht hinausblickend und durch
mein Glas den Sternenhimmel und den am nördlichen Himmel
sichtbaren Kometen betrachtend, ging ich vorwärts.
.. Auf etwa 150 m vor dem Feind ein kleinens Halt und dann: Zum
Sturm! Gewehr rechts! Marsch! Marsch – Marsch – Hurra! So
tönten die klaren, kurzen Kommandoworte durch die Stille. Kaum
ausgesprochen, wurde auf uns ein unbeschreibliches Feuer eröffnet.
Wir hörten das Knallen und das Pfeifen und Einschlagen der Kugeln
über und neben uns. Rechts von mir fallen zwei Kameraden, Hilfe
rufend, doch weiter geht’s und im Getöse des Schlachtfeldes verhallten
alle Rufe. Das Feuer läßt etwas nach, wir sind an den feindlichen
Schützengräben – drüber hinaus – Verfolgung, der Feind war aus-
gerückt . Noch hatten wir im Dunkel der Nacht keinen Franzosen ge-
sehen, wir kommen an die zweite und dritte feindliche Verschanzung,
alles geräumt, zwei ,,Langschläfer“ versuchen hinter uns zu ent-
kommen, wir entwaffnen sie jedoch; es sind die ersten Gefangenen!
Wir stürmen weiter, unsere Artillerie hatte bereits mit eingesetzt, hielt
uns aber durch zu kurzes Schießen vor dem vor uns liegenden Dorf
Hurlus etwas auf, wir bekommen von dort wieder lebhaftes feind-
liches Feuer. Im Marsch – Marsch an die Häuser, ein Kampf in den
Dorfstraßen und Getöse – die Häuser werden durchgesucht und viele
Gefangene gemacht; die Flammen schlagen aus den ersten Häusern.
Die Franzosen waren offenbar überrumpelt, zubereitete Speisen
fanden wir vor, Kaffee, Milch, Konserven, – alles auf den Herden
und Feuern. Hinter dem Dorf hatte der Gegner auf befestigten Höhen
wieder Stellung genommen und nun setzte ein regelrechter Kampf
ein auf beiden Seiten. Es war allmählich Tag geworden . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Oktober 2014). 11. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmab