Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918
Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen
Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.
Kollege Rapp hielt das einleitende Referat. Die Versammlung
entspricht einem langgehegten Wunsche der Arbeiterschaft. Die Er-
nährungsverhältnisse werden tagtäglich schlechter, die körperliche und
gesundheitliche Widerstandsfähigkeit läßt immer mehr nach. Die
vom Metallarbeiterverband gezahlte Krankenunterstützung ist um das
Doppelte gestiegen, gegen die Zeit vor dem Kriege, bei der Hälfte
der Mitglieder. Die Arbeiterschaft hat bisher vollauf ihre Pflicht und
Schuldigkeit getan; bei den gegenwärtigen Ernährungsverhältnissen
ist sie dazu nicht weiter in der Lage. Da mehr Lebensmittel in aus-
reichendem Maße nicht beschafft werden können, bleibt als einziger
Ausweg, die Arbeitszeitverkürzung. Der Redner besprach dann die angeb-
lich hohen Löhne der Rüstungsarbeiter, von denen die bürgerliche
Presse nicht genug berichten kann. Heute habe eine Familie von 4 – 5
Köpfen für die notwendigsten Ausgaben 120 – 150 M[ar]k pro Woche
notwendig. Dieser Lohn werde aber nur von ganz wenigen Arbeitern
erreicht. Die übergroße Mehrheit bleibe unter 100 Mark die Woche
und teilweise sogar erheblich darunter. Demgegenüber höre man aber
sehr wenig von den Riesengewinnen, die von den großen Unternehmen
erzielt werden. Die Aktiengesellschaften schütten noch nie dagewesene
Dividenden aus. Auch im hiesigen Bezirk. Die „Kronprinz A.-G.“
habe im letzten Jahre 15 Prozent Dividende verteilt. Der
Siegen-Solinger-Gußstahl-Verein, der in den letzten Jahren vor
dem Kriege überhaupt keine Dividende verteilen konnte, bringt 20
Prozent zur Ausschüttung. Es sei daher sehr wohl möglich, die Ar-
beitszeit zu verkürzen, ohne die Leistungsfähigkeit der Unternehmer
zu erschüttern. Aber das Unternehmertum sträubt sich mit aller
Macht gegen diesen Fortschritt, weil es denkt, später müßten die
Verkürzungen beibehalten werden. Aber die starke Bewegung unter
den Arbeitern für Erreichung der Arbeitszeitverkürzung hört nicht
mehr auf. Wir hoffen daher bei dieser Forderung auf die Unter-
stützung der behördlichen Stellen, die doch vollkommen über die Lage
der Arbeiterschaft unterrichtet sind. Wenn die Unternehmer gute
Deutsche sein wollen, so mögen sie der Arbeiterschaft entgegen-
kommen. Eine Lohnverminderung darf durch die Arbeitszeitver-
kürzung unter keinen Umständen eintreten. Mit einem lebhaften
Appell an die Anwesenden, treu zur Organisation zu stehen, die stets
die Interessen der Arbeiter gut vertreten habe, was nach dem Kriege
erst recht notwendig sein wird, schloß Kollege Rapp seine mit stürmi-
schem Beifall aufgenommenen Ausführungen.
In der Diskussion spricht zuerst Kollege Stiemke: Die Ar-
beitszeitverkürzung ist unbedingt notwendig. Besonders in den
Schlägereibetrieben. Bei der Firma H. Linder, Gasstraße, schlagen
die Flammen an den Oefen 2 Meter hoch heraus. Da sei es auf die
Dauer unmöglich, 10 Stunden und länger zu arbeiten. Besonders
fehlen in den Betrieben gelernte Facharbeiter, wodurch öfters
längere Arbeitsstockungen eintreten. Das sei die Schuld der Unter-
nehmer. Die Lebensmittelversorgung müsse unbedingt besser
werden. Gegen den Schleichhandel und was drum und dran hänge,
müsse unbedingt schärfer vorgegangen werden. Gegen den Unfug,
daß sich Herrschaften eine Kuh zulegen können und deren Milch
für sich verwenden, müsse unbedingt vorgegangen werden. Der
gleiche Unfug sei mit den Pensions-Schweinen. All dieses werde der
Allgemeinheit entzogen. Zum Schluß spricht Stiemke dem Ober-
bürgermeister Dicke und seinen Hilfskräften in der Lebensmittel-
versorgung für die bisher geleisteten Dienste seinen Dank aus.
Hebborn: Wir waren vor dem Kriege stolz auf unsere Ar-
beiterschutz- und Arbeiterversicherungsgesetze, wodurch sich die Wehr-
haftigkeit der Bevölkerung so sehr gesteigert hat. Seit Kriegsausbruch
sei ein erheblicher Rückschlag eingetreten. Die schwere Arbeit und
ungünstige Ernährung haben sehr nachteilig auf die Gesundheits-
verhältnisse eingewirkt. Die Feststellungen der Krankenkassen be-
weisen das sehr deutlich. Da es nicht möglich sei, mehr Lebensmittel
zu beschaffen, müsse durch Verkürzung der Arbeitszeit der notwendige
Ausgleich geschaffen werden. Auch der Schlichtungsausschuß in
Bochum habe sich in ähnlichem Sinne ausgesprochen. Am Samstag
habe im Industrieclub in Düsseldorf eine Tagung der Großindustrie
unter Beteiligung der höchsten Stellen stattgefunden. Bekanntgeworden
ist darüber noch nichts. Aber aus der Einladung ging hervor, daß die
Großindustrie gegen eine Verkürzung der Arbeitszeit ist. Dieses ist
sehr zu bedauern.
Kollege Hinker – Opladen kritisiert die ungerechte Verteilung
der vorhandenen Lebensmittel. Der Schleichhandel blühe mehr denn
je und die Behörden stehen machtlos diesen Dingen gegenüber. Unter
diesen Umständen ist die Arbeitszeitverkürzung das einzige Mittel,
um die Leistungsfähigkeit der Arbeiterschaft zu erhalten.
Kollege Foßwinkel – Remscheid: Man muß den Arbeitern
ihre Führer lassen. Das sei in Remscheid nicht geschehen,
wo man den Beamten des Metallarbeiterverbandes
Schliestedt, der die Sache der Arbeiter in der besten und
energischsten Weise vertreten hat, zum Heeresdienst einzog, obwohl
derselbe nur garnisondienstfähig ist.
Kollege Rapp: Die tätigen Kollegen werden vielfach
freigegeben und an deren Stelle andere reklamiert. Vielfach
sind Schwäger, Vetter und sonstige Verwandte der Unter-
nehmer reklamiert, obwohl sie nur höchstens 1 Stunde in
der Woche sich im Betrieb zeigten. Das muß bei der Arbeiter-
schaft Erbitterung auslösen. Er habe dieserhalb mit dem Oberbürgermeister
gesprochen, der ihm sofortige Abstellung dieser Mißstände zugesagt habe.
Oberbürgermeister Dicke: Das Verhalten der gesamten Ar-
beiterschaft während des Krieges verdient die größte Anerkennung.
Ich sehe selbst Tag für Tag, wie bedenklich die Dinge geworden sind.
Wir haben alles getan, um die Not zu steuern, soweit möglich. Die
Verhältnisse sind aber außerordentlich schwer. Wir haben hier in
Solingen von Anfang an die Vertreter der Arbeiterschaft zur tätigen
Mitarbeit herangezogen. Gegenwärtig ist die schwerste Zeit. Von
nächster Woche ab hoffen wir wieder die alte Ration Kartoffeln zur
Verteilung bringen zu können. Bei der Versorgung in der Ueber-
gangszeit sind wir sehr von der Witterung abhängig, das muß man
berücksichtigen. Bisher fand unsere geleistete Arbeit die Aner-
kennung der Solinger Bürger. Wir werden auch in der Zukunft alles
tun, was in unseren Kräften steht. Die erste Pflicht einer Gemeinde-
behörde ist es, alle Bürger gerecht zu behandeln und Ungerechtig-
keiten zu beseitigen. Nach diesem Grundsatz handeln wir in Solingen.
Fälle, wie sie Herr Rapp heute angeführt hat, bitte ich mir mitzu-
teilen, es wird dann sofort Remedur geschafft. Auch bezüglich der
Arbeitszeitverkürzungen bin ich gern bereit, mit den Arbeitgebern Ver-
handlungen anzubahnen.
Landrat Dr. Lucas – Opladen: Ich kann voll wiederholen,
was Oberbürgermeister Dicke gesagt hat. Auch ich bin voll erfüllt
von dem vorzüglichen und tüchtigen Geist der Arbeiterschaft. Ich
will das in den Friedensjahren erworbene Vertrauen auch in den
Kriegsjahren weiter verdienen. Wir tun alles, was in unsern Kräften
steht und zeigen das größte Wohlwollen. Räudigen Schafen muß
allerdings mit größter Entschiedenheit entgegengetreten werden.
Mit den Vertretern der Organisationen haben wir bisher gut zu-
sammen gearbeitet und werden es auch weiter tun. Bei weiterm ver-
trauensvollen Zusammenarbeiten werden wir in kurzer Zeit die
schwerste Not überstanden haben. Auch unser Grundsatz ist es, daß
der, welcher am meisten arbeitet, auch am meisten essen soll. Im
allgemeinen herrscht ja bei uns ein gutes Verhältnis zwischen Ar-
beitgebern und Arbeitern und dieses wird auch hoffentlich bleiben.
Kollege Schütz: Von dem guten Verhältnis, wie es der Herr
Landrat meint, spüren die praktisch in der Arbeit tätigen Leute
wenig. Nach den getroffenen Vereinbarungen sollte am 15. Juli eine
nochmalige Teuerungszulage von 30 Prozent allen Arbeitern ge-
währt werden, nicht nur denjenigen, für welche Tarife abgeschlossen
sind. Bei der Löhnung zeigte sich aber, daß sehr viele Unternehmer
keine Teuerungszulage zahlten. Das zeuge nicht von einem guten
Verhältnis. Er ersuche, die davon betroffenen Arbeiter auf Aus-
händigung des Abkehrscheines zu bestehen.
Kollege Gräfingholt: Der Massenbesuch der heutigen Ver-
sammlung zeigt, wie wichtig die zur Beratung stehende Frage ist. Bei
der Firma Großmann in Wald wurden vorige Woche Kartoffeln an
die Beamten und Meister verteilt. Nicht an die Arbeiter. Auf die
Beschwerde beim Rathaus wurde geantwortet, man möge Straf-
antrag stellen. Auch sonst verschleppt diese Firma die schwebenden
Tarifverhandlungen. Von einer gerechten Verteilung der vorhandenen
Lebensmittel sei wenig zu spüren. Das beweisen auch die Zeitungs-
anzeigen, wo die besseren Herrschaften tüchtige Köchinnen zum Ein-
kochen suchen. Der Arbeiterschaft sei es nicht möglich für die Höchst-
preise Gemüse zum täglichen Bedarf zu kaufen, zu schweigen von
Gemüse zum Einkochen. Alle Waren verschwinden durch die zahlungs-
fähigen Hamster hinter der Hand.
Schneider – Opladen: Es ist Pflicht der Behörden, für Ver-
kürzung der Arbeitszeit einzutreten.
Folgende vom Kollegen Rapp vorgelegte Resolution fand sodann
einstimmig Annahme, womit die imposante Versammlung ihren Ab-
schluß fand:
„Die Arbeiter und Arbeiterinnen der Städte Remscheid, So-
lingen, Opladen haben während der Dauer des Krieges ihre Pflicht
und Schuldigkeit vollauf getan. Durch die jetzige Ernährungsweise
besteht aber die Gefahr, daß ohne Arbeitseinschränkung die Produk-
tionsmöglichkeit der Arbeiter auch für die Zukunft nicht sicher-
gestellt ist.
Die Kürzung der Brotration, die sehr knappe Belieferung
mit Kartoffeln durch die Kommunalverbände, das zeitweilige
Aussetzen der Kartoffel-Belieferung durch einzelne Städte, sowie die
schlechte Versorgung mit Fett und Fleisch haben die Ernährung für die
nächsten Monate in Frage gestellt, so daß die Arbeiterschaft nicht
mehr in der Lage ist, die Arbeit in dem bisher geleisteten Umfange
ohne ernstliche Gefährdung der Gesundheit verrichten zu können.
Die von der Arbeiterschaft im Industriegebiet des Bergischen
Landes geleistete Arbeit ist so schwer, daß alles versucht werden muß,
um die Ernährung der Arbeiterschaft des hiesigen Industriegebiets
sicherzustellen.
Die Gewerkschaftsleitungen werden beauftragt, angesichts der
schlechten Ernährungsmöglichkeiten bei den Arbeitgeber-Organisati-
onen eine Verkürzung der Arbeitszeit ohne Lohnausfall zu bean-
tragen.
Die Arbeitszeit darf nicht mehr als 50 Stunden in der Woche
betragen. Samstags muß um 2 Uhr nachmittags, für die Nachtschicht
um 10 Uhr abends Arbeitsschluß sein.
Der Arbeitslohn, ob Tagelohn, Stundenlohn oder Akkordlohn,
ist um so viel zu erhöhen, daß ein Ausgleich für die Verkürzung der
Arbeitszeit herbeigeführt werden muß.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Juli 2018). 22. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cui1