Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kommentiert die Berichterstattung der „abhängigen“ sozialdemokratische Presse über die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen
Wie die Sollmänner berichten.
In seinem Artikel mit der Riesenüberschrift: „Eine Ge-
walttat gegen Scheidemann“ in Nr. 166 der „Rhei-
nischen Zeitung“ teilt Herr Sollmann einem gläubigen Leser-
publikum mit, daß
„eine Riesenversammlung von einigen Dutzenden, im höch-
sten Falle hundert Schreiern und Schreierinnen durch
schamlose Auftritte vergewaltigt wurde.“
Im gleichen, „objektiven“ Bericht, einige Sätze später,
schreibt der gleiche Herr Sollmann:
Noch hat sich der bis zur Sinnlosigkeit aufgestachelte
Fanatismus (nach Schluß der Versammlung. Red[aktion] der „Arb[eiter]-
St[imme]“) nicht genug getan. Eine Schar von Hunderten
folgt dem Genossen Scheidemann weit durch die Straßen
Solingens bis vor seine Wohnung und hält dort die Bürger-
steige besetzt“ usw.
Aus dem einen Hundert ist also schon eine Schar von
Hunderten geworden, die die Bürgersteige besetzten. Schrecklich,
die reinsten Bolschewisten. Herr Sollmann schätzt seine Leser
wirklich „hoch“ ein, sonst könnte er ihnen kein solches Surrogat
vorsetzen.
In der Versammlung waren ungefähr 3000 Personen,
darunter vielleicht 100 bürgerliche Herren und Damen, und
vielleicht 100 Arbeiterinnen. Die große Masse waren Pro-
leten, frühere Scheidemann-Wähler. Herr Sollmann war selbst
anwesend und hat sich überzeugt, daß diese Masse Gegner, und
zwar erbitterte Gegner der Scheidemann-Politik sind. Er hat
gesehen, daß Scheidemann, der in früheren Versammlungen
immer schon beim Betreten des Saales mit stürmischen,
minutenlangen Beifallsäußerungen begrüßt wurde, diesmal zu-
nächst mit eisiger Kälte begrüßt wurde. Das kennzeichnet doch
schon zur Genüge die wirkliche Stimmung, und zwar gilt
das für jeden, der seine Augen und Ohren nicht gewaltsam
verschließt. Herr Sollmann schreibt ja selbst, daß Scheidemann
bereits in der Mitte des Saales angelangt war, als der
Protest gegen ihn einsetzte. Dieser Protest war so gewaltig, daß
er selbst Herrn Sollmann noch lange in den Ohren klingen
wird.
In dem Artikel Sollmanns heißt es dann wörtlich:
„Einige Tage vor der Versammlung brachte die un-
abhängige „Bergische Arbeiterstimme“ eine Notiz, die als
Signal zu einem Sturme auf die Scheidemann-Versamm-
lung zu gelten hatte“ usw.
Hier ist die Sturmsignal-Notiz:
„Die Sozialdemokratie im Kriege“
lautet das Thema, das der Reichstagsabgeordnete unseres
Kreises Philipp Scheidemann am Donnerstag, dem
18. Juli, abends 8 Uhr im großen Saale der städtischen
Schützenburg in öffentlicher Versammlung behandeln wird.
An den Vortrag schließt sich freie Aussprache an. Thema und
Person werden einen Massenandrang zur Folge haben, so
daß es ratsam sein dürfte, sich früh genug einzufinden. Der
Einlaßpreis beträgt 20 Pf[enni]g pro Person.
Diese Notiz wurde unserer Redaktion von der Leitung der
Solinger Scheidemanngruppe mit der Bitte um Veröffent-
lichung zugestellt. Auch der Solinger bürgerlichen Presse
wurde die gleiche Notiz übermittelt. Am Tage der Versamm-
lung kam der Vorsitzende Schaal und sagte uns, daß keine
Diskussion stattfände (wegen der bösen Unabhängigen, die unter
keinen Umständen reden dürften – nach Ansicht der Behörden.
Red[aktion]) Das teilten wir am Tage der Versammlung in folgen-
den Worten unseren Lesern mit:
Keine freie Aussprache!
In der heutigen Scheidemann-Versammlung findet
keine Diskussion statt.
Kein einziges Wort hat die „Arbeiterstimme“ weiter zur
Scheidemann-Versammlung gesagt. Herr Sollmann wird seinen
gläubigen Lesern schon besser erfundene Märchen aufbinden
müssen. Seine Berichterstattung fällt auf ihn selbst
zurück, und sein weiteres Geschimpfe läßt uns kalt. Von Soll-
mann gilt, was der selige Dr. Siegl von seiner Parteipresse
einmal gesagt hat und das reimt sich wie Teufel und Prinzip.
Auf den gleichen Ton sind die Berichte in der übrigen
abhängigen Presse abgestimmt. Wir machen sie nicht verant-
wortlich, sie haben sich ja berichten lassen. Die Düsseldorfer
„Volkszeitung“ kann also nichts dafür, wenn sie in Fettdruck
schreibt, dreiviertel der Versammlung habe in das Hoch auf
Scheidemann eingestimmt. Herzlich gelacht mögen aber die
Düsseldorfer Arbeiter haben über folgendes. Es heißt da
unter anderm:
Genosse Schaal versuchte durch andauerndes Läuten
mit der Schelle sich Gehör zu verschaffen, was ihm jedoch
nicht gelang, indem die Störenfriede auf Kommando jedes-
mal mit dem Gesange der Internationale und Ar-
beitermarsellaise einsetzten, wo es unter anderm
heißt: „Nicht mit dem Rüstzeug der Barbaren, mit Flint‘
und Schwert nicht kämpfen wir. Es führt zum Sieg der
Freiheitsscharen des Geistes Licht, des Rechts Panier.“
Herr Gerlach, dies hat Ihnen sicher ein ganz
alter Parteigenosse geschrieben, der den Sozialistenmarsch,
na, usw.
Die „Freie Presse“ in Elberfeld war durch Herrn Woldt
in der Versammlung vertreten; sie hat einen eigenen Bericht,
eine Seite mit dem recht „glücklich“ gewählten Untertitel:
„Zum Jahrestage der Friedensresolution“.
Da man nichts Sachliches seinen Lesern erzählen kann, schimpft
man auf einzelne Personen, die man zufällig in der Versamm-
lung gesehen hat und sagt, diese wären die Führer der Krach-
macher gewesen. Dann die Aufforderung auf der zweiten Seite
der „Freien Presse“, wo man Abonnenten gewinnen will im
Solinger Kreise, wohl als Ersatz für die verlorenen im eigenen
Kreise. Die Nummer soll sogar als so eine Art Agitations-
nummer für den Solinger Kreis benutzt werden. Allzu große
Geschäfte wird man da ja nicht machen, denn noch wissen die
Solinge Arbeiter, daß die „Arbeiterstimme“ ein Organ der
Solinger Arbeiterschaft selbst ist, und sie haben es auch noch
nicht vergessen, wie die „Freie Presse“ im Gegensatz zu der
damals noch nicht gespaltenen Elberfelder politischen Organi-
sation zu einem Organ des Regierungssozialismus gemacht
wurde.
Damit wollen wir die Akten über den großen Trennungs-
strich, den die Solinger Arbeitschaft am Jahrestage der so-
genannten Friedensresolution zwischen sich und dem Regie-
rungssozialismus gezogen hat, schließen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Juli 2018). 22. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cui0