20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen ist immer noch das beherrschende lokale politische Thema

                              Helden.
   Die hiesige Presse hat zu der Scheidemann Versammlung
eine eigenartige Stellung eingenommen. Was die drei Blätter
schreiben, ist ihnen souffliert worden. Die Behauptung, daß
junge, unreife Menschen die Rede Scheidemanns verhindert
haben, erledigt sich dadurch, daß die jungen Menschen im Felde
sind und junge Leute unter 18 Jahren auch politische Ver-
sammlungen nicht besuchen dürfen. Wir versichern der hiesigen
Presse, daß sie zur Polizei das Vertrauen haben darf, daß diese
die entsprechende Bestimmung im Vereinsgesetz achtet.


   Es ist allerdings schmerzlich für die Abhängigen, daß der
Regierungssozialismus eine solche fürchterliche Niederlage er-
litten hat, doppelt schmerzlich, weil das Objekt dieser Demon-
stration des Proletariats zufällig ihr Führer Scheidemann
war. Daß sie auf den Ausweg verfallen: „Fremde, Ausländer,
waren es zumeist…“ ist bekanntlich nicht originell, früher
hatten wir ja ein Spottlied darüber. Aber das wäre für die
Presse immer noch kein Grund, sich für die Abhängigen lächer-
lich zu machen. Die Wahlverwandschaft zwischen Abhängigen
und bürgerlicher Presse läßt sich aber hübsch feststellen.
   Ein Glanzstück leistet sich die Presse aber durch die gemein-
same Feststellung, daß wir, die am meisten über den Druck des
Belagerungszustandes klagen, nun erreicht hätten, daß keine
Versammlungen mehr stattfinden dürften. Das ist nicht übel.
Wie liegt die Sache? Wir haben bislang keine Versamm-
lungen mit Rednern genehmigt erhalten. Die Abhängigen
haben nicht nur Versammlungen, sondern auch „Freie Aus-
sprache“ genehmigt erhalten. Nun wird bemerkt, daß wir von
dieser Aussprache Gebrauch machen wollten und – flugs wird
sie nachträglich verboten. Die Erlaubnis hat also den Wert
einer tauben Nuß. Die Abhängigen und ihre Presse hauen nicht
auf die Stelle, die das angeht, sondern auf uns, die wir von
dem eingeräumten „Recht“ Gebrauch machen wollten.
   Einen separaten Witz leistet sich die „Solinger Zeitung“.
Er ist nicht auf ihrer Geisteserde gewachsen, sondern entspringt
dem politischen Weitblick und Konsequenz des Herrn Schaal.
Das Blatt meint, die Redaktion der „Bergischen Arbeiter-
stimme“ habe eine Riesendummheit begangen, daß sie habe
bekannt werden lassen, der Abgeordnete Dr. Erdmann werde
in der Versammlung anwesend sein. Dr. Erdmann hätte
ja einfach in der Versammlung reden können, das
hätte vorher nicht – an die große Glocke gehängt zu werden
brauchen.
   Es genügt, diese Bauernschlauheit einfach ans Licht zu
ziehen. Ob nicht  noch a bissele Falschheit dabei war? Die
Polizei würde schon dafür sorgen, daß Erdmann rechtzeitig
aufhört! Nein, verehrte Herren, wir sind eine politische Partei,
die gewillt ist, sich das Recht, zu atmen, zu erkämpfen. Es ist
nicht unsere Absicht, den regierenden Herren weise Lehren zu
erteilen. Wenn sie glauben, mit ihrer bisherigen Taktik uns
gegenüber fortfahren zu sollen, dann „man zu“. Die Scheide-
mann-Versammlung war eine hochwertige, politische Demon-
stration – gegen den Belagerungszustand. Hochwertig, weil
es eine ursprüngliche, nicht kommandierte Demonstration war.
   Noch ein Wort zur Rolle das Abg[eordneten] Dr. Erdmann. Die
hiesige Leitung der U.S.P. ersuchte die Zentrale um einen
Reichstagsabgeordneten als Redner in der Scheidemann-Ver-
sammlung. Die Zentrale gab das Schreiben an die Fraktion
weiter. Dort wurde gefragt, wer nach Solingen gehen wolle.
Da nach Reichstagsschluß jeder Abgeordneter gern heim geht,
meldete sich keiner. Da sagte Abg[eordneter] Haase zu dem Abg[eordneten] Erd-
mann: „Gehen Sie hin, Sie sind am nächsten dabei.“ Damit
war Erdmann einverstanden. Das ist alles. Wirklich alles!
   Was weiter noch geschrieben wird von den herangezogenen
Unabhängigen von Remscheid, Düsseldorf, Köln, Elberfeld, ist
heller Unsinn. Wir stellen fest, daß kein einziger unserer
Freunde aus diesen Orten, mit Ausnahme von Dr. Erdmann,
anwesend war. Von den Abhängigen dagegen waren aus
Elberfeld Parteisekretär Dröner, Redakteur Woldt, aus
Köln Herr Sollmann usw. anwesend. Also nicht wir
fürchteten Herrn Scheidemann, anscheinend die andere Seite
aber uns und den Genossen Dr. Erdmann. Einen andern
Zweck konnte das Heranziehen des großen Stabes doch gar nicht
haben. Warum bleibt man nicht bei der Wahrheit?
                                   *                                            
   Der Vorstand des Sozialdemokratischen Volksvereins
(U.S.P.D.) teilt uns dazu noch folgendes mit:
   „In der gesamten bürgerlichen Presse einschließlich der
Presse der Mehrheitssozialisten, soweit wir diese zu Gesicht be-
kamen, wird auf folgendes Flugblatt Bezug genommen:
      „Scheidemann kommt! Arbeiter und Parteigenossen! Endlich
   ist euch Gelegenheit gegeben, mit dem Verräter abzurechnen.
   Genossen! Eben hat Scheidemann der Regierung, die den Sozia-
   lismus in Finnland in seinem Blute ersäufte, wiederum
   15 Milliarden bewilligt, der Regierung, die in der Ukraine den
   Großgrundbesitzern den Grund und Boden wiederum auslieferte,
   ein Vertrauensvotum ausgestellt. Scheidemann hat dazu beige-
   tragen, daß der sozialistischen russischen Republik alle Lebensmög-
   lichkeiten abgeschnitten wurden. Er half mit, durch Bewilligung
   der Kriegskredite von 15 Milliarden den Krieg fortzusetzen, um
   den Sozialismus erwürgen zu können. Arbeiter! Denkt an die
   Niedertretung der Bewegung in Deutschland, denkt an die zahl-
   losen Genossen und Genossinnen, daß ihr keine Kälberherde seid.
   Scheidemann kommt in seiner unglaublichen Dreistigkeit hierher,
   um euch trotz alledem einzuseifen. Genossen, was ist zu tun? Die
   Schützenburg ist durch Arbeiter rechtzeitig zu besetzen. Scheidemann
   darf unter keinen Umständen zu Worte kommen. Arbeiter und
   Arbeiterinnen, es wäre eine Schande, wenn Scheidemann in
   Solingen nochmals vor den Arbeitern reden könnte. Genossen, hört
   um 6 Uhr auf zu arbeiten und besetzt den Saal, soweit ihr könnt.
   Zahlt auch kein Eintrittsgeld.“
    Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei hat mit
diesem Flugblatt nichts zu tun. Alle Schlußfolgerungen der
gesamten bürgerlichen Presse hauen also daneben. Wir, die
wir in engster Fühlung mit den Arbeitern stehen, wußten, daß
es gar keines Flugblattes bedurfte, um die Solinger Arbeiter-
schaft gegen Herrn Scheidemann aufzuhetzen, das hat die
Scheidemann-Partei durch ihre Handlungen in den letzten
vier Jahren viel gründlicher besorgt.
   Weiter stellen wir fest, daß der Vorstand einstimmig be-
schlossen hatte, einen mit den wirklichen Dingen vertrauten
Genossen Herrn Scheidemann entgegenzustellen, damit die
Solinger Arbeiter endlich einmal alle beide Teile hören könnten.
Nicht unsere Schuld ist es, wenn es anders kam. Von einer
organisierten Mache gegen den plötzlich zum Liebling der
bürgerlichen Presse gewordenen „Sozialdemokraten“ Scheide-
mann kann also keine Rede sein. Was wir vorgestern abend
sahen, war nichts weiter als ein Ausbruch der sich seit Jahr
und Tag angesammelten Erbitterung. Das übrige Ge-
schimpfe läßt uns kalt, haben wir es doch erlebt, daß man in
der bürgerlichen Presse schon bei früheren Anlässen den gleichen
Ton anschlug. Wir erinnern nur an die Zeiten des sogenannten
Schumacher-Streites. Da waren Scheidemann und der da-
malige Vorstand der Partei die Karnickel, die Krakeeler, die
Versammlungsstörer usw. Bei den Streitigkeiten zwischen
Industrie- und Metallarbeiter-Verband spielte sich die bürger-
liche Presse als Beschützerin des Industriearbeiter-Verbandes
auf und der damalige Redakteur des „Generalanzeigers“
biederte sich beim Metallarbeiter-Verbande an. Heute der
gleiche Ton, der gleiche Text, die gleichen Verfasser.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juli 2018). 20. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cuhv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.