19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ein Bericht über die Scheidemann-Versammlung in Solingen aus der Perspektive der „Unabhängigen“

        Ein Volksgericht
   Nichts anderes war es, was sich gestern abend im größten
Saale des bergischen Landes abspielte. Schon um 7 Uhr, als
wir in der Schützenburg erschienen, war es nur mit größter
Mühe möglich, noch ein Plätzchen zu bekommen, und eine
Viertelstunde später waren Saal, Galerien und Tribüne besetzt.
Nach einer weiteren Viertelstunde standen die Arbeitermassen
in fürchterlicher Enge; der Saal war überfüllt und mußte ab-
gesperrt werden. Nach unserer Schätzung dürften gut 3000
Menschen anwesend gewesen sein. Trotz aller Ueberfüllung
herrschte im Saale die allergrößte Ruhe; wer aber den
Leuten in die Augen schaute, der sah dort ein Zucken
und Leuchten, das zu denken gab.


   Die Arbeitermassen des oberen Kreises Solingen sind gut
diszipliniert durch jahrelange Partei- und Gewerkschaftstätig-
keit, sie wissen, was sie wollen, und als Punkt 8 Uhr ihr Ab-
geordneter Scheidemann, der Mann, den sie in den letzten
20 Jahren stets mit glühender Begeisterung empfangen haben,
im Saale erschien, entlud sich all ihre Empörung, ihre Erbitte-
rung über Dinge, die wir nicht hier anführen können, mit
elementarer Gewalt. Die Massen, die bis zum Erscheinen
Scheidemanns stundenlang in geradezu bewundernswerter
Ruhe gesessen und gestanden hatten, erheben sich, aus den
Kehlen der furchtbar erregten Arbeitermassen hört man immer
und immer wieder die Rufe: „Verräter!“ „Schuft!“ „Ueber-
läufer!“ usw. usw. Dazwischen schrilles Pfeifen und Singen
Für ästhetisch empfindende Naturen war es sicher kein Genuß,
bedenkt man aber, daß es der Seelenschrei der sich durch
Scheidemann betrogen fühlenden früheren Wähler dieses Ab-
geordneten war, dessen Umlernen sie mit dem besten Willen
nicht verstehen können, dann findet man Verständnis für das,
was geschah. Leichenblaß, ein künstliches Lächeln in den Zügen,
bahnt sich Scheidemann einen Weg nach der Rednerbühne,
dabei hie und da einen Bekannten, der vereinzelt ihm zuwinkt,
begrüßend. Auf dem Podium ankommend, schwenkt Herr
Scheidemann seinen Hut, einige seiner Freunde rufen: „Hoch
Scheidemann!“ Da erbraust als Antwort der Refrain des
alten Arbeiterliedes: „Völker, hört die Signale“ usw. Der
Vorsitzende versucht, die Ruhe wiederherzustellen, es ist ihm
unmöglich. Tausende Arbeiterkehlen bringen Hochrufe auf
Liebknecht, auf Dittmann aus, dazwischen auch wieder schwache
Hochs auf Scheidemann. Der Vorsitzende versucht wieder
erfolglos, Ruhe zu schaffen. „Nieder mit Scheidemann!“
„Scheidemann hinaus!“ tönt es als Antwort. Plötzlich tritt
eine Atempause ein, schon erwartet man den Beginn des Refe-
rats; da erklingt plötzlich mit Allgewalt das alte Trutzlied: die
Arbeitermarseillaise. Zwei Strophen werden gesungen, dann
wieder etwas Ruhe, die der Vorsitzende erneut benutzt, zu
Worte zu kommen. Vergebens, die Erregung war zu groß, die
Protestrufe verstärken sich immer mehr. „Ich schließe die Ver-
sammlung! ruft der Vorsitzende in den Saal. „Bravo!“
ertönt es hundertstimmig zurück. „Aber erst Scheidemann
heraus!“ Niemand verläßt den Saal.
   Die überwachenden Beamten, die sich in anerkennenswerter
Weise sehr verständig verhielten, machten nun dem krausen
Spiel ein Ende. Herr Kommissar Will erklärte die Versamm-
lung unter stürmischem Beifall aller Anwesenden für aufgelöst.
Damit hatten die bergischen Arbeiter ihr Ziel erreicht. Scheide-
mann hatte nicht geredet, und ruhig, wenn auch langsam, leerte
sich der Riesensaal. Nur ein kleiner Kreis, Freunde und
Gegner, begleitet Scheidemann noch durch einige Straßen,
und auch diese verliefen sich, als Scheidemann in das Haus
eines Freundes in der Ufergartenstraße eintrat.
   Solingen hat seinem Abgeordneten einen Empfang be-
reitet, wie er wohl noch keinem Abgeordneten in Deutschlands
Gauen zuteil wurde. Wir brauchen nicht nach der Ursache zu
suchen, ein jeder politisch Deneknde kennt sie. Wir wollen für
heute das Kapitel darüber schließen.
   Nun noch einiges über die Vorgeschichte dieser Versamm-
lung. Als die Mitteilung erschien, Herr Scheidemann werde
in Solingen reden, setzte sich die Leitung des Sozialdemo-
kratischen Volksvereins für den Kreis Solingen (U.S.P) mit
der Parteileitung in Verbindung und verlangte einen Redner,
der in der Scheidemann-Versammlung als Diskussionsredner
sprechen sollte. Da es der Unabhängigen Partei nicht möglich
gewesen, selbst Versammlungen abzuhalten – alle Versuche dazu
scheiterten nicht durch unsere Schuld –, ist es für die U.S.P.
eine Pflicht der Selbsterhaltung, in gegnerischen Versamm-
lungen ihr Programm zu entwickeln. Genosse Dr. Erdmann
stellte sich uns dann dankenswerterweise als Diskussionsredner
zur Verfügung. Daraufhin folgte dann gestern morgen
das Verbot der freien Diskussion. Durch das
Bekanntwerden dieser Tatsache, die in der bürgerlichen Presse
ausführlich, von uns nur in zwei Zeilen mitgeteilt wurde, ent-
stand die Erregung und diese entlud sich dann in der geschil-
derten Art. Ein weiteres hat die Leitung der Unabhängigen
Partei nicht getan.
   Wenn der hiesige „General-Anzeiger“ davon fabuliert, daß
es sich um eine fanatisierte Menge von jungen und jüngsten
Bürschchen gehandelt habe, so weiß jeder, der in der Versamm-
lung anwesend war, daß dies nicht richtig ist. Eine
weitere Unrichtigkeit ist es, die U.S.P.D. habe ihre Getreuen
von Rheinland und Westfalen unter Leitung des Reichstags-
abgeordneten Dr. Erdmann zusammengerufen usw. Im Saale
der Schützenburg sah jeder, der die Gesichter der bergischen Ar-
eiter kennt, ausschließlich Arbeiter aus den Solinger Fabriken,
einige wenige aus Wald, Gräfrath, Ohligs und Höhscheid. Es
ist auch geradezu heller Unsinn, anzunehmen, die Arbeiter aus
anderen Kreisen würden ihre Arbeit im Stiche lassen, um nach
Solingen in eine Versammlung zu gehen. Wer Herrn Jansen
den Bären aufgebunden hat, wissen wir nicht. Oder sollte er
es aus der Tatsache geschlußfolgert haben, daß der Stab der
Abhängigen aus Elberfeld auf der Tribüne sich breit ge-
macht hatte und durch ungehörige Zurufe gegen den ruhig an
einem der vorderen Tische sitzenden Genossen Dr. Erdmann
die Erregung der Arbeiter noch zu steigern suchte.
   Also nochmals, es waren Solinger Arbeiter, früher be-
geisterte Scheidemann-Wähler, die ihre Meinung etwas allzu
urwüchsig zum Ausdruck brachten, und alles Abstreiten wird die
Tatsache des recht massiven Trennungsstriches zwischen Scheide-
mann und seinen früheren Wählern nicht aus der Welt
schaffen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.