18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Unzulänglichkeiten bei der Kreisbahn Solingen

                        Mängel bei der Kreisbahn.
   Zwei Zwischenfälle bei der Kreisbahn geben dem „Ohligser
Anz[eiger]“ Anlaß, auf Mängel hinzuweisen, deren Beseitigung im Inter-
esse des Publikums liegt. Zunächst handelt es sich darum, daß die
Schaffnerinnen ermächtigt werden, auch beim Lösen von Fahrscheinen
das Kriegsgeld benachbarter Städte in Zahlung zu nehmen. Immer
wieder stößt man da, wie auch im Eisenbahnverkehr, auf Schwierig-
keiten. Ein Leser teilt uns ein Vorkommnis mit, daß er erlebte, als
er Samstagabend mit der Straßenbahn zwischen 8 und ½9 Uhr von
hier nach Solingen fuhr. Ein etwa 14 jähriger Bursche, der in
Schlagbaum einstieg, wollte mit dem Remscheider Kriegsgeld zahlen;


die Schaffnerin wies das Geld mit der bekannten Begründung zurück.
Da der Knabe kein anderes Geld hatte, wurde er von der Schaffnerin
an der Haltestelle Hammerstraße herausgesetzt. War schon die ganze
Art, wie die Schaffnerin den Jungen behandelte, wenig rücksichts-
voll, so muß nach Angabe unseres Gewährsmannes das Verhalten
der Beamtin gegenüber den Mitfahrenden, die den Jungen gegen
diese schroffe Behandlung in Schutz nahmen, als durchaus taktlos
bezeichnet werden. Um Verbitterung und unerwünschte Reibungen
zwischen den Kreisbahnbeamten und den Mitfahrenden zu ver-
meiden, halten wir es daher für wünschenswert, daß die Kreisbahn-
verwaltung eine Anordnung trifft, wonach auch das Kriegsgeld der
benachbarten Städte in Zahlung genommen wird. Der andere
Zwischenfall ist auf die Ueberfüllung zurückzuführen, die im Straßen-
bahnverkehr herrscht, namentlich in den Mittags- und Abendstunden.
Das hätte beinahe am Samstagnachmittag zu einem schweren Unglücks-
fall geführt. Als eine ältere Dame an der Haltestelle Hammerstraße
in den von Solingen kommenden überfüllten Wagen N[umme]r 13 ein-
steigen wollte, war inzwischen von der Schaffnerin, die in der Mitte
des Wagens stand und den Verkehr wegen der Ueberfüllung nicht
übersehen konnte, das Abfahrtssignal gegeben worden. Die Dame
hatte den Wagen noch nicht ganz bestiegen, kam zu Fall und wurde
noch von der Bahn ein Stück mitgeschleift. Als herzueilende Personen
sie endlich aufhoben, war die Straßenbahn längst weitergefahren.
Dieser Unfall ist nur ein Beispiel dafür, welche Unzuträglichkeiten
mit dem überfüllten Straßenbahnverkehr verknüpft sind, unter dem
namentlich auch die Inhaber von Monatskarten sehr zu leiden haben,
weil sie genötigt sind, gerade in den Mittags- und Abendstunden
die Straßenbahn zu benutzen. An die Kreisbahnverwaltung sei mit
Rücksicht auf diesen Tatbestand auf diesem Wege die Bitte gerichtet,
für die Folge in den verkehrsreichsten Stunden denselben Anhänge-
wagen fahren zu lassen, der auch frühmorgens für die Schüler
der Realschule eingelegt wird. Nur dann würden auch die fortgesetzten
Klagen der Fahrgäste verstummen.
   Wir schließen uns dieser Kritik vollinhaltlich an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Juli 2018). 18. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cuhi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.