15. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1918

Wohlwollende Besprechung des „bergischen Dichterabends“ in Solingen

      Vortragsabend in der Aula.
   Der in der Aula von Mitgliedern der Bergischen Schriftsteller-
Vereinigung veranstaltete Vortragsabend eigener Dichtungen ist leider
nicht so besucht gewesen, wie es die genußreiche Veranstaltung ver-
dient hätte. – Die Darbietungen konnten sich getrost an die Seite
ähnlicher Rezitations-Abende stellen, wie sie in Großstädten beim
kunstverständigen Publikum bekannt und beliebt geworden sind.


   Der eigenartige Reiz des Intimen, wenn der Dichter seinen
Lauschern gewissermaßen wie einer andächtigen Kinderschar Ernstes
und Heiteres erzählt, gab dem Abend die führende Note. Und die Be-
sucher fügten sich auch ganz in diesen Rahmen hinein, bildeten mit
den gabenstreuenden Künstlern eine Familie, die sich gut unterhalten
wollte.
   Um wie immer den Damen den gebührenden Vortritt zu geben,
sei von beiden nur Gutes gesagt: Paula Bergmüller plaudert an-
mutig und frisch, das kleine Wiegenlied mag ihr besonders aner-
kennend gebucht werden. Der bereits als begabt anerkannten Dichterin
Marie Jonghaus kann man ohne Ueberlegen das Prädikat „prächtig“
gelten lassen, besonders wenn man sich der beiden „Pastells“ er-
innert, die wirklich diesen duftigen Namen verdienen. Willi Schirp
ist wohl Dichter; als Vortragskünstler fehlt ihm die Gabe. Man
möchte seine originellen und wohlgelungenen „Momentaufnahmen“
am liebsten nochmals hören, aber von einem geeigneten Interpreten,
der seinen Geisteskindern zur besseren Geltung verhelfen kann, als
er selbst es vermochte. – Vom Solinger Ewald Schmitz, der das
Glück hat, Schriftsteller und Rezitator zugleich zu sein, möchte ich
mir ein paar wunderschöne und gehaltvolle Verszeilen ins Gedächt-
nis zurückrufen, um sie nicht zu vergessen:
      „Begehre, melde; prüf‘, entscheide!
      Erkenne Sein und Schein.
      Was um dich lebt, was in dir strebt,
      Es  kann dir Gott und Götze sein.“
   Er versteht es, Ernst und Humor zu paaren; nur führt er den
letzteren leicht an die Grenze der Satire. Sein „Himmelfahrts-
näschen“ – nicht etwa praktisch und plastisch gemeint, gefiel mir
besser, als die beißende Ehestandssatire.
   Zum Schluß habe ich mir Waldemar von Wichelkus aufgespart.
Nicht weil er dahin gehört, sondern weil ich ihm zum Abschied nur
ein herzliches „Vergelts Gott“ zurufen möchte. Sein Feld ist der
Humor, der goldene „Doktor“ Humor. – Und es kann ihm nicht
fehlen, auf diesem Gebiete Spezialist zu werden. Denkt man an seine
munteren „Platt“ Scherze, besonders die heitere Schilderung des
Sonntags im „Elberfelder Zoo“, dann möchte man fast sagen, er ist
schon Spezialist. – Alles in allem: Solingen in der Mehrzahl hat
etwas versäumt. Vielleicht verschenken „Die Fünf“ noch einmal ihre
Zeit. Dann soll man sich aber auch etwas mehr Zeit dazu nehmen
und den Abend nicht ungenützt verstreichen lassen, zumal wenn ein
wohltätiger Zweck mit ihm verbunden ist.        C.W. – München.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juli 2018). 15. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cuh0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.