13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Gewerkschaftsvertreter des unteren Kreises Solingen besprechen die Lebensmittelversorgung mit dem Landrat und fordern massiv Arbeitszeitverkürzungen

   Die Lebensmittelversorgung im unteren
                     Kreise Solingen.
war Gegenstand einer Besprechung, welche auf Veranlassung des Ge-
werkschaftskartells mit den Vertretern der Arbeiterschaft und der
Kreisleitung im Kreishause am Donnerstagabend stattfand. Es
waren wohl an 75 Vertreter der Arbeiterausschüsse, Vorstands-
mitglieder der Gewerkschaften und Kartelldelegierte erschienen. Land
rat Lucas erklärte einleitend, daß die Behörden alles versuchten,
um über die jetzt schwierigsten Verhältnisse hinweg zu kommen. Durch
die schlechten Witterungsverhältnisse ständen wir wohl in den schwer-
sten Wochen des Jahres, da die Versorgung mit neuen Kartoffeln
noch gering sei. Er hoffe aber, daß in 14 Tagen eine wesentliche
Besserung in der Versorgung eintreten werden. Alles was noch an
Vorräten vorhanden sei, werde zur Ausgabe gelangen. Es handelt sich
dabei natürlich nur um kleinere Reste, die den Schwerstarbeitern zu-
geführt werden sollten. So werde denn noch an diese in den nächsten
Tagen ½ Pfund Speck, ½ Pfund Hülsenfrüchte und auch ½ Pfund
Graupen zur Ausgabe gelangen. In der nächsten Woche dann
wieder ½ Pfund Graupen. Die Allgemeinversorgung könne hierbei
nicht in Betracht kommen, da keine größeren Bestände mehr vorrätig
sind.


   Kollege Hinker (Metallarbeiter-Verband) legt die Gründe dar,
die das Kartell veranlaßten, eine Besprechung über die jetzt wohl
wichtigste Frage der Ernährung herbeizuführen. Die Teilnehmer der
Sitzung seien diejenigen, die die Klagen der Arbeiterschaft täglich
hörten. In mehreren Zusammenkünften der Arbeiter sei die Ansicht
laut geworden, die Lebensmittelversorgung könne eine bessere sein,
wenn die vorhandenen Vorräte jetzt zur Ausgabe kämen. Wenn aber
Lebensmittel nicht mehr vorhanden seien, könne unmöglich die Ar-
beitszeit in der bisherigen Weise beibehalten werden. Auch er sehe
keinen anderen Ausweg als den Ausgleich durch eine Ver-
kürzung der Arbeitszeit.
   Es sprachen dann Vertreter der Arbeiterausschüsse der Firmen
Bayer u. Co., Eisenbahnwerkstätte, Eulenberg-Moenting u. a. über
die Mängel bei der Lebensmittelverteilung. Es sei
ferner unbedingt erforderlich, den Arbeiterausschußmitgliedern Mit-
teilung über die Lebensmittelzuweisung zu machen, damit diese un-
terrichtet seien, was den Arbeitern zustehe.
   Herr Hebborn (Chr[istlicher] Met[allarbeiter] Verb[and]) gab zu, daß die Behörden
ihr Bestes täten, um die Versorgung zu regeln. Wenn aber keine
Lebensmittel mehr vorhanden seien, die man jetzt zur Verteilung
bringen könne, so solle man dieses den Arbeitern ruhig sagen, dann
müsse eben ein anderer Weg gefunden werden.
   Herr Landrat Lucas erwiderte darauf, daß er ja bereits ge-
sagt habe, was noch da sei. Mehr habe man eben nicht. Die Frage
der Arbeitszeitverkürzung gehe ja die Herren Unternehmer an, aber
er richte an die Arbeiter die Bitte, noch weiter durchzuhalten. In
8 bis 14 Tagen sei wohl die schlimmste Zeit überstanden.
   Es sprachen dann noch eine ganze Reihe Kollegen aus den ver-
schiedensten Betrieben, welche den Unmut der Arbeiter schilderten.
Dieser müsse eben dann durch Verkürzung der Arbeitszeit behoben
werden. Ein Teilnehmer an der Aufklärungswoche im Osten, Herr
Kierdorf, gab einen Bericht über die Ernteaussichten im Osten. Man
könne wohl von einer guten Mittelernte reden. Die Frage der Fett-
versorgung sei allerdings sehr trübe. Ein Landwirt, der früher jähr-
lich 9000 Schweine züchtete, hat in diesem Jahre nur deren 52.
Koll[ege] Herrmann (Fabrikarbeiter-Verband) wies auf die Bestände
der Heeresverwaltung hin. Es müsse versucht werden, von der
Heeresverwaltung Lebensmittel zu erhalten. Die jetzigen Lebens-
mittel reichen nicht aus, um von den Arbeitern noch bis zu 12 Stun-
den Arbeitsleistung zu verlangen, besonders nicht in den Gifthütten
der chem[ischen] Industrie. Mehrfach wurde von den Kollegen aus den
Betrieben darauf hingewiesen, wie die Arbeiter jetzt in großer Zahl
erkranken, was auf die mangelhafte Ernährung und lange Arbeits-
zeit zurückzuführen sei. Die Frage der Arbeitszeitverkürzung sei aber
nicht nur eine Frage, die die Unternehmer angehe, wie der Herr
Landrat geäußert habe, sondern die Regierung müsse hier ihren Ein-
fluß mit geltend machen.
   Zum Schluß sprach Herr Landrat Lucas nochmals die Erwar-
tung aus, daß mit der dritten Woche im Juli wohl die schwerste Zeit
überstanden sei. Er werde alles tun, was zu tun möglich sei, um die
Ernährungsschwierigkeiten zu beheben. Den von den verschiedenen
Rednern vorgebrachten Beschwerden würde sofort nachgegangen
werden.
   Aus dem Bericht geht hervor, daß nach Angaben der Behörde
nicht mehr an Lebensmittel verausgabt werden kann, weil solche
nicht mehr in größerem Maße vorhanden sind. Die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung wird also damit zur Lebensfrage des gesamten ar-
beitenden Volkes.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Juli 2018). 13. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cugr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.