Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918
„Wer also viel Geld hat, gehe oder fahre nach Rothenfelde, dort kann er sich erholen.“
Was noch alles zu haben ist.
Ein Idyll für zahlungsfähige Leute ist der Badeort Rothen-
felde im Teutoburger Walde, dort merkt man wirklich nur an den
Preisen, daß wir uns am Ende des vierten Kriegsjahres befinden.
Die Hotels sind überfüllt von Leuten, die sich gerne satt essen, mag
es kosten, was es will, und die Umgebung ist geradezu eine Fund-
grube für Hamsterer, denen es auf den Preis nicht ankommt. Hier
eine Zusammenstellung der Speisen, die im Hotel Rollmann in
diesem gesegneten Badeort in einer Woche verabfolgt wurden:
Sonntag: Mittags Bouillonsuppe, Kartoffeln, Kalbsbraten,
Spargelgemüse, Früchte mit Speiseeis; abends Krebssuppe, Bratkar-
toffeln mit Wiener Würstchen.
Montag: Mittags Grießsuppe, Kartoffeln, gemischtes Ge-
müse, Kalbsbraten und Rhabarber; abends Spargelsuppe mit Grieß,
Bratkartoffeln, Rührei und Salat.
Dienstag: Mittags Grießsuppe, Kartoffeln, Rührei, Spar-
gelgemüse und Pudding; abends Sagosuppe, Bratkartoffeln, Spiegelei
und Salat.
Mittwoch: Mittags Rindfleischsuppe, Kartoffeln, Wurzeln,
Rindsbraten und Birnen-Kompott, abends Spargelsuppe, Kartoffeln,
Kalbsragout und Senfgurken.
Donnerstag: Mittags Grießsuppe, Kartoffeln, Kalbfleisch,
grüne Bohnen und Pudding; abends Bohnensuppe, drei Kartoffel-
klöße und Backobst.
Freitag: Mittags Spargelsuppe, Petersilienkartoffeln, Wir-
sing und Kirschen; abends Milchsagosuppe, drei große Reibekuchen mit
Preißelbeeren.
Samstag: Mittags Grießsuppe, Kartoffeln mit Rindsbraten,
Wurzeln und Grießpudding; abends Grießsuppe, Kartoffelsalat und
Rührei.
Jeden Tag gibt es dazu zum Frühstück und nachmittags zum
Vesper eine Butter- und zwei Marmeladestullen nebst Kaffee mit
Milch und Zucker.
In den andern Hotels gibt es eine ähnlich gute Friedenshaus-
mannskost. Natürlich braucht man keine Marken oder Karten, die
wären ja auch recht schnell verbraucht. Wer also viel Geld hat, gehe
oder fahre nach Rothenfelde, dort kann er sich erholen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2018). 12. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cugp