12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Ein Leserbrief zur zukünftigen Nutzung des Schützenplatzes in Solingen

   Solingen. Zur Schützenplatzfrage wird uns geschrieben:
Die Stadtverordnetenversammlung vom 2. Juli hat beschlossen, den
S[ank]t Sebastianus Schützenplatz für die Stadt anzukaufen. Dagegen ist
der Weiterverkauf eines Teiles der Fläche vertagt worden, um es den
Anliegern zu ermöglichen, ihre Wünsche näher darzulegen, damit diese
auch befriedigt werden, wenn die Stadt im allgemeinen Interesse auf
solche eingehen kann. Nun ist die Frage: Ist der Schützenplatz zu groß
für Volksversammlungen, Volksfeste, für die Feuerwehr, Turnen, für
militärische Zwecke und öffentliche Aufzüge? Die Antwort kann nur
lauten, der Platz ist nicht zu groß wie er ist. Sollten daher an einer
Seite davon Flächen abgegeben werden, so müssen auf der anderen
Seite dieselben Flächen wieder dazu kommen. Ferner ist für die Be-
völkerung der Stadt die Erhaltung der jetzigen Schützenhalle ein
dringendes Bedürfnis, indem wir außer der Schützenburg und dem
Kaisersaal keinen großen Saal zur Verfügung haben. Nach glücklich
beendetem Kriege, wenn Kriegsinvaliden und Waisen versorgt sind,
muß die Stadt dazu übergehen, auf dem Platz eine nette Stadthalle
für alle Volksversammlungen zu bereiten, denn Vereine und Private sind nicht
in der Lage, die nötigen Mittel zum Bau und zur Unterhaltung auf-
zubringen, dieses kann nur die Allgemeinheit, das ist hier die Stadt,
fertig bringen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2018). 12. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cugm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.