6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Forderung der Opladener Eisenbahnergewerkschaft nach Arbeitszeitverkürzung und Überstundenabbau

   Opladen. Forderungen der Eisenbahner.
Gar mannigfaltig sind die berechtigten Wünsche und Beschwer-
den der Eisenbahner, die gegenüber andern Arbeitern recht
wenig Mitbestimmungsrecht an ihrem Lose und Arbeitsverhält-
nis haben. In einer von der Ortsgruppe Opladen des
Deutschen Eisenbahner-Verbandes einberufenen
Mitgliederversammlung der Haupt- und Betriebswerkstätte
wurde als besondere Benachteiligung von allen Rednern das
ablehnende Verhalten der Eisenbahn-Ver-
waltung zur Abschaffung der Sonntagsarbeit
empfunden. Allgemein wurde festgestellt, daß die Arbeitskraft
des einzelnen immer geringer werde und daß Krankheitsfälle


sich beängstigend vermehrten. Eine Besserung dieser Erschei-
nungen könnte nur eintreten durch Verkürzung der Ar-
beitszeit, welche jetzt 59 bez[iehungs]w[eise] 65 Stunden wöchentlich be-
trage. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, daß in der kriegs-
wichtigen Privatindustrie die Ueberstunden und Sonntagsarbeit
fast restlos beseitigt wurden. Der hohe Reparaturstand der
Fahrzeuge und eine lückenlose Aufrechterhaltung des Betriebes
wurden anerkannt, jedoch war man der Ueberzeugung, daß die
Beibehaltung der zu langen Arbeitszeit das ungeeignetste Mittel
sei, eine Besserung der Verhältnisse herbeizuführen. Folgende
Entschließung fand einstimmige Annahme: „Die am
Mittwoch, den 26. Juni, stattgefundene Versammlung der Orts-
gruppe Opladen des Deutschen Eisenbahner-Verbandes nimmt
Kennntis davon, daß die Verwaltung die vom Deutschen Eisen-
bahner-Verband vertretene Forderung auf Abschaffung der
Ueberstunden- und Sonntagsarbeit einer eingehenden Prüfung
unterzogen hat. Wenn die Verwaltung zu dem Ergebnis ge-
kommen ist, daß mit Rücksicht auf den hohen Reparaturstand
und den Mangel an Arbeitskräften die Forderung gegenwärtig
nicht durchführbar ist, so würdigt die Versammlung durchaus
die auf die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Eisenbahn-
betriebes gerichtete Tätigkeit. Die Tatsache, daß bei 10stündiger
Arbeitszeit im letzten Jahre der Reparaturstand nicht wesent-
lich höher ist als bei der früheren 11stündigen Arbeitszeit, be-
weist, daß die verkürzte Arbeitszeit die Leistungsfähigkeit nicht
beeinträchtigt. Der hohe Reparaturstand ist nicht eine Folge
der kürzeren Arbeitszeit, sondern findet seine Erklärung in der
starken Abnutzung der Materialien, den fehlenden Rohstoffen,
dem fehlenden Handwerkszeug und Oel. Die Auffassung, daß
eine Verkürzung der Arbeitszeit nicht gleichbedeutend ist mit
dem Rückgang der Produktion, wird durch den hohen Repa-
raturstand nicht erschüttert. Aus diesen Erwägungen hält die
Versammlung die Abschaffung der Ueberstunden- und Sonn-
tagsarbeit nach wie vor für eine aus den ungünstigen Ernäh-
rungsverhältnissen sich ergebende unabweisbare Notwendigkeit,
die sowohl der Erhaltung der menschlichen Arbeitskraft als
auch der Leistungsfähigkeit des Betriebes gilt. Die Versamm-
lung erblickt in dem Versuch der Verwaltung, den Bediensteten
an den Samstagen durch Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit mehr freie Zeit zu schaffen, den ernstlichen Willen
durch Anwendung geeigneter Mittel die Gesundheit der Be-
diensteten zu erhalten. Die Art der Durchführung dieser Maß-
nahme ist aber nicht geeignet, den beabsichtigten guten Zweck
herbeizuführen. Soll die durchgehende Arbeitszeit wirklich
Vorteil bringen, dann darf sie die tägliche Arbeitsdauer von
8 Stunden nicht überschreiten. Die Versammlung erklärt
sich aus diesen Gründen mit der durchgehenden Arbeitszeit ein-
verstanden, wenn erstens alle Samstage in Betracht kommen
und zweitens nur 8 Stunden gearbeitet wird. Endlich er-
wartet die Versammlung, daß mit Rückkehr auf die außer-
gewöhnlich große Notlage, in der sich die Bediensteten zurzeit
befinden, die bezüglich der Gewährung einer Teuerungszulage
angestellten Erwägungen recht bald ein befriedigendes Ergebnis
herbeiführen. Die Versammlung beauftragt den Vorstand des
Deutschen Eisenbahner-Verbandes, in diesem Sinne bei der
Verwaltung zu wirken.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Juli 2018). 6. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cufs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.