6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Die Bergische Arbeiterstimme erhält kein zusätzliches Papier zugewiesen, um auch weiterhin in Düsseldorf zu erscheinen.

                An unsere Düsseldorfer Leser
   Wenn nicht ein Wunder geschieht, so ist diese Nummer der
„Bergischen Arbeiterstimme“ die letzte, die wir unseren Düssel-
dorfer Lesern senden dürfen.
   Es gilt, Abschied zu nehmen. Wir dürfen uns gegenseitig
„Auf Wiedersehen“ zurufen, ohne daß wir damit der Tages-
phrase unsere Reverenz erweisen, denn wir rufen es gegenseitig
aus vollem Herzen.
   Die Regierungssozialisten haben in Düsseldorf kein Glück.
Die Düsseldorfer Leserschaft der früheren „Volkszeitung“ leistet
ihnen keine Heeresfolge. Von 16.000 Abonnenten sind der
„Volkszeitung“ von Parteivorstands Gnaden ganze 8000 ge-
blieben, darunter sind die meisten Abonnenten aus anderen
Interessen als dem für den Inhalt der „Volkszeitung“. Es
sind Wirte, Inserenten, Bürgerliche und Gleichgültige, die eben
eine Zeitung der Tagesneuigkeiten und Inserate wegen ver-
langen.


   Wir können künftig nicht mehr von der Reichspapierstelle das
notwendige Quantum Papier erhalten, damit wir unsern Düssel-
dorfer Lesern das Blatt weiter liefern können. Mindestens
eine volle Woche waren unsere Genossen aus unserer Geschäfts-
leitung in Berlin, um der Papierstelle alle Auskünfte zu geben,
die sie verlangte. Sie verlangte viel!! Die Genossen Erdmann
und Haase waren mehrfach vorstellig, Haase machte eine
schriftliche Eingabe, unsere Geschäftsleitung natürlich auch.
Vor dem Notar abgegebene eidesstattliche Versicherungen wur-
den der Papierstelle vorgelegt. Zahlreiche bürgerliche und
regierungssozialistische Zeitungen wurden benannt, denen auch
Papier geliefert wurde. Telegramme wurden gesandt und er-
neute persönliche Vorstellungen erhoben. Umsonst. Der end-
gültige, ablehnende Bescheid sagt sinngemäß: „Ihr bekommt
kein Papier, weil ihr nicht langsam, sondern plötzlich zuge-
nommen habt, und die Möglichkeit besteht, daß etwas geschehen
ist, um diese Massenbestellungen zu bewirken.“
   Wir haben das Schreiben nicht zur Hand, werden es aber
später noch abdrucken. Es ist auch ein Kriegsdokument. Am
Dienstag wollten Genossen noch bei dem Reichswirtschaftsamt
vorstellig werden. Wenn uns dort geholfen wird, dann be-
kommen unsere Düsseldorfer Leser ihre Zeitung wieder. Das
ist das Wunder, das geschehen muß, von dem wir in der Ein-
leitung sprachen.
   Unsere Leser werden sagen: „Ihr konntet doch bisher
liefern, ohne daß ihr Papier bekamt, warum jetzt denn nicht
mehr?“ Es geht nicht! Nach dem Raub der „Volkszeitung“
haben wir versprochen, zu tun, was noch möglich ist und wir ver
sprachen, daß unsere Stammleser Opfer bringen würden. Bis
zur äußersten Grenze des Möglichen haben
wir unser Versprechen gehalten. Unser Perso-
nal, vom jüngsten Setzerlehrling bis zum Geschäftsführer,
haben hergegeben, was sie konnten. Auch uns, der Re-
daktion, war nichts zu schwer. Unsere Leser haben sich mit
weniger Lesestoff zufrieden gegeben, da wir Papier sparen
mußten, unsere Leser haben die Ansprüche an die Aktualität
der Zeitung, die zu erheben sie ein Recht haben, zurückgestellt.
Selbstverständlich war der Satz und Druck für Düsseldorf nicht
nur eine Mehrleistung sondern unser Düsseldorfer Unter-
nehmen nahm auch Zeit weg, und Zeit ist nur wegzunehmen
auf Kosten der Aktualität.
   Jetzt ist die letzte Möglichkeit der Lieferung des Blattes
erschöpft, weil nicht nur alle Reserven an Papier aufgezehrt
sind, sondern wir unser Papierkontingent weit überschritten
haben und Monate lang sparen und unsere Stammabonnenten
vertrösten müssen.
   Noch eines! Leser, Arbeiter, Genossen und Genossinnen,
ihr müßt jetzt ein Düsseldorfer Blatt abonnieren. Wenn ihr
jetzt die „Volkszeitung“ abonniert, dann
krönt ihr das Werk der Zeitungsräuber. Also
abonniert nicht die „Volkszeitung“!
                                  Auf Wiedersehen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Juli 2018). 6. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cufq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.