Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918
Die „Spanische Grippe“ dient auch als willkommene Ausrede
Solingen. Was die spanische Krankheit nicht
alles verursacht? Eine hiesige Händlerin war in Verdacht
gekommen, den Käufern die Ware in dem geforderten Gewicht nicht
gegeben zu haben. Von einem Polizeibeamten zur Rede gestellt,
erklärte sie, sie leide seit einiger Zeit an der „spanischen Krankheit“,
die ihr jedes Denk- und Urteilsvermögen geraubt habe. Die Händ-
lerin wußte auch die anderen Folgen der Krankheit geradezu rührend
zu schildern. Der Beamte stellte ihr eine Untersuchung an Gerichts-
stelle in Aussicht. Hoffentlich machen sich die Begleiterscheinungen
ähnlicher Art nicht bei anderen Geschäftsleuten bemerkbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Juli 2018). 4. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cufj