Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918
Zentrales Thema der Sitzung der Kriegshilfs-Ausschusses in Solingen war die Versorgung mit Kartoffeln
Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsauschusses teilte Oberbürgermeister Dicke
einleitend mit, daß im Juni an Unterstützungen 290 250,85
Mark ausgezahlt wurden. Unterstützt wurden 3091 Frauen,
736 Eltern und 4824 Angehörige, zusammen 9641 Personen.
Für Schuhwerk und Kleidungsstücke wurden bisher 1 397 756
Mark ausgezahlt, im Monatsdurchschnitt also 44 250 Mark.
Da in vielen Orten unseres Regierungsbezirks Kartoffelknapp-
heit herrscht, wurden auf Ansuchen der Regierung 1200 Zentner
Kartoffeln für diese Orte zur Verfügung gestellt. Mit unserm
noch vorhandenen Bestand werden wir trotzdem bis zur Ernte
auskommen – Polizeiinspektor Kircher machte dann Mit-
teilung über die Bemühungen der Verwaltung, den Viehbe-
stand sicherzustellen. Um die Milchversorgung im Herbst nicht
zu gefährden, ist es absolut notwendig, sehr vorsichtig mit dem
Viehbestand umzugehen. Zur Kartoffelversorgung teilte er mit,
daß an die Händler so viele Kartoffeln abgegeben sind, daß die
hiesige Bevölkerung bis 20. Juli versorgt werden kann. Die
holländischen Frühkartoffeln, die im vorigen Jahre schon
anfangs Juli geliefert wurden, könnten in diesem Jahre vor
dem 20. Juli nicht geliefert werden. Dagegen seien die heimi-
schen Frühkartoffeln ab 15. Juli verfügbar. Für die Zeit vom
15. Juli bis 15. September werden der Stadt 30 628 Zentner
von den Kartoffelstellen Koblenz, Magdeburg und Hannover
zur Verfügung gestellt. Redner ergeht sich hierbei über Wert
bez[iehungs]w[eise] Richtwert der Lieferungsverträge. So hatte die Stadt
mit dem Kommunalverband Wanzleben einen Lieferungsver-
trag abgeschlossen, von der Provinzialstelle Magdeburg
jedoch die Mitteilung erhalten, daß eine Zuteilung des Liefe-
rungskreises Wanzleben nicht möglich ist. Die Ernte verspreche
außerordentlich gut zu werden. Unter dem Frost habe ver-
hältnismäßig wenig gelitten. Nur die Heuernte sei infolge
Mangels an Hilfskräften weniger zufriedenstellend ausgefallen.
Die Eindeckung von Spätkartoffeln sei gesichert. Die hier
ankommenden Kartoffeln werden von Sachverständigen ge-
prüft und zunächst am Süd- und Nordbahnhof in
Schuppen untergebracht, die zu diesem Zwecke mit Zustimmung
der Eisenbahnverwaltung errichtet wurden. Den Familien, die
voriges Jahr Kartoffeln eingekellert haben, dürfte dies auch
für dieses Jahr zugestanden werden. Im allgemeinen habe die
Einkellerung in unseren Bürgerkellern zu keinen Beanstan-
dungen Anlaß gegeben. Die Gemüseversorgung sei befriedi-
gend, dagegen sei die Obstbelieferung außerordentlich ungünstig-
– In der nun folgenden Diskussion fragte Geheimrat Lange
an, ob nicht Maßnahmen getroffen werden könnten,
daß unsere Solinger Hausfrauen vor den Cronenberger, Elber-
felder und Barmer Marktbesuchern berücksichtig würden. –
Inspektor Kircher erklärte, daß wohl Schritte dafür getan
worden seien. Es sei jedoch nicht möglich, auswärtige Besucher
vom Markt fernzuhalten. – Herr Weck verlangte, daß man
den Kriegsverteilungsstellen etwas mehr auf die Finger sehen
müßte und macht dann einige Vorschläge in der Frage der
besseren Berücksichtigung der Solinger Hausfrauen. Wenn wir
Kartoffeln abgeben müßten, dann müsse auch Vorsorge ge-
troffen werden, daß wir dafür Ersatz erhalten. – Fr[äu]l[ein] Hecker
klagt über das Gedränge, das an Markttagen geradezu
wüst zu nennen sei. – Herr Gierlich bemerkt zu diesen und
weiteren Klagen, daß die Marktkommission alles getan habe,
was möglich war; besser machen konnte sie es nicht. Die
Klagen rührten hauptsächlich aus den besseren Kreisen her.
Nach Solingen sei mehr hereingeschafft worden wie in jede
andere Stadt. Auch die Milchversorgung für den Winter sei
gesichert. – Herr Inspektor Kircher ging dann auf eine
Reihe Zuschriften ein, die auch uns wiederholt zugingen und
die regelmäßig lauten: Wir haben soviel entrahmte Milch,
wo bleibt die Butter? Die frische Butter, die hier ge-
macht werde, sei zunächst für die Kranken bestimmt, deren Zahl
recht groß sei. Die Butter werde ordnungsmäßig registriert,
und es sei ausgeschlossen, daß davon unter der Hand
verkauft werde. – An die Sitzung schloß sich eine Besichtigung
der Milchversorgung des Gutes „Böckerhof“ an.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Juli 2018). 2. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cuf6