Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918
Rede von Kaiser Wilhelm II.
An das deutsche Volk!
Vier Jahre schweren Kampfes sind dahingegangen,
ewig denkwürdiger Taten voll. Für alle Zeiten ist
ein Beispiel gegeben, was ein Volk vermag, das für
die Behauptung seines Daseins im Felde steht. Dank-
bar die göttliche Hand verehrend, die gnädig über
Deutschland waltete, dürfen wir stolz bekennen, daß
wir nicht unwert der gewaltigen Aufgabe erfunden
wurden, vor die uns die Vorsehung gestellt hat.
Wenn unserm Volke in seinem Kampfe Führer, zum
höchsten Vollbringen befähigt, gegeben waren, so hat
es täglich in Treue bewährt, daß es verdiente, solche
Führer zu haben. Wie hätte die Wehrmacht draußen
ihre gewaltigen Taten verrichten können, wenn nicht
daheim die gesamte Arbeit auf das Höchstmaß persön-
licher Leistung eingestellt worden wäre? Dank gebührt
allen, die unter schwierigsten Verhältnissen an den
Aufgaben mitwirkten, die dem Staat und der Ge-
meinde gestellt sind, insbesondere unserer treuen unermüd-
lichen Beamtenschaft, Dank dem Landmann wie dem
Städter, Dank auch den Frauen, auf denen so viel
in dieser Kriegszeit lastet.
Das fünfte Kriegsjahr, das heute heraufsteigt, wird
dem deutschen Volke auch weitere Entbehrungen und
Prüfungen nicht ersparen. Aber was auch kommen
mag, wir wissen, daß das Härteste hinter uns liegt.
Was im Osten durch unsre Waffen erreicht und durch
Friedensschlüsse gesichert ist, was im Westen sich
vollendet, das gibt uns die feste Gewißheit, daß
Deutschland aus diesem Völkersturm der so manchen
mächtigen Stamm zu Boden warf, stark und kraftvoll
hervorgehen wird.
An diesem Tage der Erinnerung gedenken wir alle
mit Schmerz der schweren Opfer, die dem Vaterland
gebracht werden mußten. Tiefe Lücken sind in unsere
Familien gerissen. Das Leid dieses furchtbaren
Krieges hat kein deutsches Haus verschont. Die als
Knaben in junger Begeisterung die ersten Truppen
hinausziehen sahen, stehen heute neben den Vätern
und Brüdern selbst als Kämpfer in der Front. Heilige
Pflicht gebietet, alles zu tun, daß dieses kostbare Blut
nicht unnütz fließt. Nichts ist von uns verabsäumt
worden, um den Frieden in die zerstörte Welt zurück-
zuführen. Noch aber findet im feindlichen Lager die
Stimme der Menschlichkeit kein Gehör. So oft wir
Worte der Versöhnlichkeit sprachen, schlug uns Hohn
und Haß entgegen. Noch wollen die Feinde den
Frieden nicht. Ohne Scham bejubeln sie mit immer
neuen Verleumdungen den reinen deutschen Namen.
Immer wieder verkünden ihre Wortführer, daß Deutsch-
land vernichtet werden soll. Darum heißt es weiter
kämpfen und wirken, bis die Feinde bereit sind, unser
Lebensrecht anzuerkennen, wie wir es gegen ihren
übermächtigen Ansturm siegreich verfochten und erstritten
haben. Gott mit uns!
Im Felde, den 31. Juli 1918.
gez. Wilhelm I[mperator] R[ex].