Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Oktober 1914
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand damals auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heutiger Markt), eröffnet wurde es im Mai 1894. Im 2. Weltkrieg wurde es als „kriegsverwendungstauglich“ erklärt und vermutlich eingeschmolzen. Paul Hagenbeck, der auch eine Festrede über das Denkmal hielt, war evangelischer Pfarrer in der Reformationskirche. Im Laufe seiner Amtszeit hielt er einige wichtige Reden, darunter auch diese patriotische Rede zum Sieg über Antwerpen.
Hilden, 12. Oktober.
Die Feier des Sieges von Antwerpen
Zu einer großartigen Siegesfeier aus Anlaß der Einnahme der Festung Antwerpen gestaltete sich am Sonnabend abend die Feier, welche zwischen 8 und 9 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz abgehalten wurde. Eine wohl zu Tausenden zählende Menschenmenge hat sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und in den angrenzenden Straßen angesammelt, um die erhebenden, erinnerungsreichen Stunden mitzuerleben. Die Kriegervereine, Gesangvereine und andere, die Jugendwehr und nicht zu vergessen unsere Verwundeten, die mit einem frischen Soldatenlied anmarschiert kamen, nahmen neben vielen Schulkindern, die Papierlaternen trugen, an dieser erhebenden Feier teil.
Die großartige Feier wurde durch Vorträge patriotischer Lieder von der Stadtkapelle, Feuerwehrkapelle und den vereinigten Gesangvereine in eindrucksvoller Weise eingeleitet. Dann betrat Herr Pastor Hagenbeck eine neben dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal hergerichtete Tribüne, um zu der Menschenmenge von Herzen zu Herzen echte deutsche Worte zu sprechen. Er sagte u.a.: Mitbürger, Freunde! Nach langen Wochen stillen Wartens hat die Siegesbotschaft des heutigen Tages uns aufgeweckt zu freudigem Jubel. Nicht um uns als Patrioten hier zu zeigen – dazu gibt jeder Tag ernsteren Anlaß und größere Pflicht – aber, was in unseren Herzen glüht, will auch einmal zur lodernden Flamme aufschlagen. Was wir in uns tragen an bewegtem Dank, will auch je und dann auf offenem Markt würdigen Ausdruck finden:
Antwerpen, das unbezwingliche ist gefallen; die deutsche Fahne weht auf den stolzen Festungen, die der Sturmkraft unserer Heere erliegen mußten. Dank sei unsern tapferen Brüdern, die für uns kämpften und bluten, Ehre den Führern, die das Vertrauen der Nation so glänzend rechtfertigen, Preis, dem Schlachtenlenker droben! Herrlich steht in dieser, über das Schicksal der Völker entscheidenden Zeit die Gestalt unseres Kaisers vor den Augen seiner Deutschen. Je tiefer die Schmähsucht der Feinde ihn als einen zweiten Attila in den Schmutz ihrer Verleumdung zu ziehen trachtet, um so größer wird er uns, um so näher tritt er unseren Herzen. 26 Jahre hat er den Palmzweig des Friedens in seiner Hand gehalten; nun ihm das Schwert aufgezwungen ist, soll es ihm, wie seinen Vätern, entgegenjauchzen von allen Lippen eines einigen Volkes, soll es auch hier mit tausend Zungen jubelnd erklingen: „Heil dir im Siegerkranz“. – Das Hoch, welches unserem Kaiser galt, wurde vieltausenstimmig aufgenommen. Die vereinigten Gesangvereine sangen darauf das Altniederländische Dankgebet. Die Vereine formierten sich zu einem Zug, welcher sich durch die Unterstadt zurück nach dem Markt und dann zur Oberstadt begab, wo die Auflösung erfolgte. Im Saale des Hotels zur Krone versammelten sich dann die Kriegervereine, wo die Feier im kleineren Kreise fortgesetzt wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (12. Oktober 2014). 12. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cma2