Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 448-452
In der Gemeinderatsitzung am 12. Juni 1918 in Troisdorf wurde unter anderem erklärt, dass eine Schenkung in Form einer Stiftung für die ehemaligen Krieger und Hinterbliebenen der Gemeinde entgegengenommen wird. Diese Stiftung mit Namen „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ beinhaltet ein Vermögen von 45 000 Mark.
Verhandelt,
Troisdorf, den 12. Juni 1918.
Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Langscheidt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
Lohmar Wilh.
von Loe Freiherr
Mannstädt
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth
Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von Mitglieder[n]
wie solche nebenstehend genannt sind,
also in beschlußfähiger Anzahl
versammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten Gegen-
stände zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Wiederbesetzung einer Polizei-
sergeantenstelle.
Wahl eines Polizeisergeanten.
2) Niederschlagung eines Fehlbetrages
bei der Einziehung des Gasgeldes.
3) Wahl eines Mitgliedes des Schulvor-
standes der gewerblichen Fortbildungs-
schule.
4) Anderweitige Uebertragung der
Dienstwohnung des Polizeisergeanten
Wirz.
5) Bestimmung über die Beschluß-
fähigkeit des Gemeinderates.
6) Verpachtung des Grundstücks
(Senke) an der Gartenstraße.
7) Abänderungen der Ortsbestimm-
ungen über die Anstellungs- und
Versorgungsverhältnisse der
Sekretäre und Polizeisergeanten.
8) Antrag des Hauptlehrers
Schöneshöfer auf Erhöhung seiner
Amtszulage.
9) Annahme eines Geschenks als Stiftung
zum Besten der Kriegsteilnehmer und
der Hinterbliebenen von solchen.
[S. 449]
Nachdem der den Vorsitz führende Bürgermeister
Klev die Sitzung eröffnet und den Gegenstand
der Beratung nochmals vorgetragen und er-
läutert hatte, wurde beraten und beschlossen
wie folgt:
Zu 1
Der Bürgermeister legte die eingegangenen
Bewerbungen vor.
Durch besondere Wahlhandlung wurde der
Josef Müller, Nachtschutzmann in Eschweiler
zum Polizeisergeanten gewählt.
Zu 2
Es wurde festgestellt
1) Die Liste der uneinziehbaren Gemeinde-
steuern und Gemeindegefälle auf 1321,10 M[ark]
2) Die Liste der uneinziehbaren Beträge
an Gasgeld einschließlich eines Fehlbe-
trages von 50 M[ark] der sich beim Einziehen
ergeben, auf 93,14 M[ark] und
3) Der Liste der uneinziehbaren Wasser-
geldbeträge auf 10,82 M[ark].
Zu 3.
Als Mitglied des Schulvorstandes der
gewerblichen Fortbildungsschule wurde
der Bauunternehmer Peter Nußbaum
gewählt.
Zu 4.
Die Dienstwohnung des Polizeisergeanten
Wirz wurde dem Polizeisergeanten
Taufenbach übertragen.
Zu 5
Gemeinderat beschließt auf Grund des
Art. 3 des Gesetzes vom 13. Mai 1918 G.S.
55, daß für die Beschlußfähigkeit
des Gemeinderates die Anwesenheit
von mehr als einem Drittel der
Mit-
[S. 450]
Mitglieder des Gemeinderates genügt.
Zu 6
Die Erteilung des Zuschlages zu der
Verpachtung der Senke am Garten-
wege lehnt Gemeinderat ab und
beschließt die Senke nicht zu verpachten.
Zu 7
Der § 3 der Ortsbestimmungen vom
6. März 1908 wird hinsichtlich des Dienst-
einkommens der Gemeindesekretäre
wie folgt abgeändert:
a) Grundgehalt 2100 M[ark]
b) 6 Alterszulagen von 3 zu 3 Jahren und
zwar die 2 ersten Alterszulagen zu
je 400 M[ark]und die folgenden 4 Alters-
zulagen von je 300 M[ark] zusammen bis
zum Höchstbetrage von 2000 M[ark]
c) Wohnungsgeld für unverheiratete
300 M[ark]und für verheiratete 450 M[ark].
Die beiden Stelleninhaber die Gemeinde-
sekretäre Beckers und Kutzner sollen
das hiernach erhöhte Stelleneinkommen
rückwirkend vom 1. April 1918 ab be-
ziehen. Sofern hierdurch eine Ueber-
schreitung des Haushaltsplanes ein-
tritt, sollen die Mehrausgaben aus
den Mehreinnahmen an Steuern
gedeckt werden. Daneben sollen
die Stelleninhaber noch die Kriegs-
teuerungszulagen nach den für
Staatsbeamte festgesetzten Sätzen
beziehen.
Hierbei wurde beschlossen die
Remuneration des Büreaugehülfen
Fischer vom 1. April 1918 ab um
monatlich 25 M[ark] zu erhöhen.
[S. 451]
Zu 8.
Gemeinderat beschließt die Amtszu-
lage des Hauptlehrers Schöneshöfer
vom 1. April 1918 ab auf 600 M[ark] jähr-
lich zu erhöhen.
Zu 9
Der Bürgermeister brachte ein Schreiben
des Rittergutsbesitzers Freiherrn Diedrich
von Loe zu Burg Wissem zur Verlesung.
Inhalts dessen überweist er der Ge-
meinde 45000 M[ark] zu einer Stiftung
deren Erträgnisse ehemaligen Kriegern
und Hinterbliebenen von solchen
zugute kommen sollen.
Gemeinderat beschließt die Schenk-
ung unter den Aus vom Schenkgeber
angegebenen Bedingungen und
unter dem Ausdrucke des herzlichsten
Dankes anzunehmen.
Die Stiftung soll unter dem Namen:
„Baron Diedrich von Loe Stiftung“
im Haushaltsplane geführt werden.
Außerhalb der Tagesordnung be-
schließt Gemeinderat dem Gemeinde-
rentmeister Heller auch für das
abgelaufene Jahr 1917 ein Fehlgeld
nach Maßgabe des erst vom
1. April 1918 ab gültigen Beschlusses
des Kreis Ausschusses vom 12.3.
1918 zu gewähren.
Nach der vorliegenden Auf-
stell[un]g des Gemeinderentmeisters
Heller beträgt die hiernach
für 1917 als Fehlgeld zu
zahlen
[S. 452]
zahlende Summe 317, 05 M[ark]
Ferner außerhalb der Tages-
ordnung wurde beschlossen seitens
der Gemeinde dem Vereine
„Gesellschaft von Freunden und
„Fördern der Rheinischen Friedr.[ich]
„Wilhelms Universität Bonn
„E.V.“ mit einem einmaligen
Beitrage von 1000 M[ark] als Mitglied
beizutreten.
V.[orgelesen] g.[ezeichnet] u.[nterschrieben]
Frhr von Loe Mannstaedt Langscheidt
Dr. Balke Dr. van der Laan. Gerhardt
Lichterfeldt Schüthuth Birkhäuser Hagen
Beckers Fischer W. Nußbaum Lohmar
Nußbaum Klev
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. Juni 2018). 12. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cudg