Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918
Über Kriegerverbände, Kriegsbeschädigte, Familienunterstützung und den Kyffhäuser-Bund
Kriegervereine und Kriegsbeschädigte.
Man sieht die Felle fortschwimmen und bemüht sich, nämlich die
Kriegervereine, um die Kriegsbeschädigten. Es gab ihnen zu denken,
daß sich die heimkehrenden Krieger um die Kriegervereine nicht
kümmerten und eigene Organisationen mit ganz anderem Geiste
schufen. Aus dieser Stimmung heraus hat der Vorstand des
Preußischen Landes-Kriegerverbandes in einer Eingabe an den
Staatssekretär des Reichsamts des Innern angeregt, daß die
Familienunterstützung für die Kriegsteilnehmer bei Ende
des Krieges nicht sofort mit der Entlassung auf-
hören, sondern auch noch einige Zeit nach der Entlassung aus dem
Heeresdienste weitergezahlt werde.
Daß gesetzliche Maßnahmen nach dieser Richtung dringend not-
wendig sind, unterliegt keinem Zweifel, und der Reichsbund
der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer
hat seit seiner Gründung diese und weitere Forderungen erhoben.
Der Reichstag wird dieser Forderung gewiß das nötige Verständnis
entgegenbringen und für die Uebergangszeit das Weiterzahlen der
Familienunterstützung gesetzlich festlegen.
Die Angst vor den fortschwimmenden Fellen hat wohl auch die
„Kyffhäuser-Korrespondenz“ zu der Mitteilung veranlaßt, daß das
beste für die Kriegsbeschädigten der Zusammenschluß aller Kräfte ist.
Die Kriegerverbände mit Verbänden der Kriegsbeschädigten müßten
gemeinsam für die Forderungen unserer kriegsbeschädigten
Kameraden eintreten, ganz unabhängig davon, ob die Mitglieder der
Kriegsbeschädigtenverbände den Kriegervereinen, oder die Mitglieder
der Kriegervereine den Kriegsbeschädigtenverbänden angehören. In
gemeinsamer Arbeit an der kameradschaftlichen Sache und doch
wieder unabhängig voneinander wird der Zusammenschluß der
großen Verbände angestrebt, um mit allen behördlichen Stellen, Für-
sorgestellen und Gewerkschaften in Verbindung zu treten und mit-
einander den Kriegsbeschädigten zu helfen.
Das ist ganz schön gemeint, aber der Pferdefuß schaut doch her-
aus. Die Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer werden gut tun,
den Sirenentönen des Kyffhäuser-Bundes nicht zu folgen. Tun sie
es doch, dann dürfte der größte Teil der heimkehrenden Krieger den
Geschmack an der Sache verlieren, denn sie kennen den wirklichen
Weg des Kyffhäuser-Bundes.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Juni 2018). 26. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cuc1