Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1918
Kritik an Auswüchsen bei jugendlichen Wanderern und Werbung für die Arbeiterjugend
Ein Wort an jugendliche Wanderer.
Der Sommer kommt! Eine Zeit, die so manchen verlockt, aus
grauen, staubigen Straßen der Stadt hinauszuwandern ins Freie.
Das frische, zarte Grün des Frühlings hat sich voll und saftig ent-
wickelt. In ihrer höchsten Entfaltung will uns die Natur ihre
Schönheiten zeigen.
Bei der Jugend ist die Lust zum sonntäglichen Wandern in den
letzten Jahren immer allgemeiner geworden. Wie manch anderen
Dingen, ist auch hier der Krieg ein Dämpfer geworden, der uns
zwingt, in vielerlei Hinsicht Beschränkungen zu üben. Viele Wanderer
konnten noch vor einigen Jahren ihrer engeren Heimat keine Reize
abgewinnen. Seitdem aber Eisenbahnfahrten als Strapazen gelten,
hat mancher auch die Heimat und ihre Naturschönheiten schätzen
gelernt. Die anderen Schwierigkeiten, die der Krieg dem Wandern
entgegenstellt, lassen sich nicht so glücklich überwinden. Da sind Er-
nährungsschwierigkeiten, Knappheit der Fußbekleidung und vieles
andere. Poesievolle Nebenreize einer rechten Wanderung sind allzu
prosaisch geworden. Doch davon soll hier nicht die Rede sein, eines
soll nur betont werden, nämlich: daß das allsonntägliche Wandern
der arbeitenden Jugend nicht mehr möglich ist.
Es ist bekannt, daß leider die Bestrebungen für ein vernünftiges
Wandern nicht ganz erfolgreich gewesen sind. Es ist eine Art Sport-
fexerei entstanden, die ihren Anhängern Gelegenheit gibt, als Salon-
tiroler aufzutreten. Daß man durch Wandern und Schauen lernen
soll, daß man durch den Zauber der Natur Schönheitssinn erziehen
und pflegen soll, wird durch Modesache zum Nebensächlichen oder
gar Ueberflüssigen.
Wie es scheint, nähert sich die Wandersportfexerei ihrem Gipfel-
punkt. Am Sonntag hatten wir Gelegenheit, jugendliche Wanderer
in einer Aufmachung zu sehen, die ans Karnevalistische grenzte.
Unsere Art ist es nicht, zu jungen Leuten, die noch im Werden sind,
im Poltertone zu reden! Nein, liebe Freunde, aber eure faustdicken
Fastnachts-Papierstöcke, eure Clown-Hütchen stempeln euch zu
lächerlichen Karikaturen. Dabei bleibt es leider nicht. Wie vielen
Spaziergängern werdet ihr durch euren Festzug Aergernis bereitet
haben? Gewiß, die Jugend soll sich freuen, aber die Freude soll nicht
so sein, daß dadurch Nebenmenschen denen der Krieg bitteres Herze-
leid zugefügt hat, verletzt werden können.
Diese Auswüchse jugendlicher Wanderer haben ihre Ursache in
dem leidigen Klubwesen. Bei Ueberlegung, frei von Trotz, werden
die jungen Leute die Berechtigung dieser Kritik anerkennen.
Unter kundiger, kameradschaftlicher Leitung werden dagegen bei
der Arbeiterjugend Wanderungen veranstaltet, in denen der
rechte, jugendliche Frohsinn herrscht. Diese Freude hat einen höheren
Wert dadurch, daß unsere Jugend lernen soll.
Jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen! Heraus aus dumpfen
Stuben, aus dem Qualm und Dunst der Vergnügungssäle! Wandert
mit und besucht die Veranstaltungen der Arbeiterjugend!
Arbeitereltern, helft mit! Schickt die schulentlassene Jugend in
die Arbeiterjugend!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juni 2018). 20. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cubk