17. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1918

Auch die Mitglieder des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes stimmen der 30prozentigen Teuuerungszulage für die Beschäftigten der Solinger Schneidwarenindustrie zu. Ein zitiertes Schreiben der Vereinigung Solinger Stahlwarenfabrikanten soll belegen, welche wirtschaftlichen Spielräume die Arbeitgeber für weitere Teuerungszulagen hätten.

      Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Nachdem am Freitagabend die Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes sich mit dieser wichtigen Frage
beschäftigt und der vorläufigen Erhöhung der Teuerungszulage
um weitere 30 Prozent ab 15. Juli zugestimmt hatte, nahm am
Samstag auch die im Deutschen Metallarbeiter-
Verband organisierte Arbeiterschaft dazu Stellung. Ge-
schäftsführer Genosse Rapp gab in der Versammlung ein-
leitend einen ausführlichen Bericht über die mit den Fabri-
kanten stattgefundenen Verhandlungen, wobei er hervorhob,
daß die gewährten 30 Prozent nur als vorläufige Abfindung
zu betrachten sind. Kämen die Arbeiter mit dem Erreichten
nicht aus, dann müßten sie zum 1. Oktober eine weitere Teue-
rungszulage beantragen und mit Hilfe der Organisation dieser
Forderung Geltung verschaffen. An den Kollegen liege es nun,
die Organisation so zu stärken, daß sie in Zukunft noch mehr
für ihre Mitglieder herausholen könne wie bisher. Folgendes
Schreiben wurde in der Verhandlung am Freitag vorgelegt:


   Vereinigung der Solinger Stahlwarenfabrikanten.
                                                      Solingen, den 1. Mai 1918.
                                       P. P.
      Infolge der erneuten wesentlichen Steigerung sämtlicher
   Rohmaterialpreise sowie infolge der weiteren erheblichen
   Verteuerung der Betriebsunkosten und der erneuten Er-
   höhung der Arbeitslöhne sieht sich unsere Vereinigung ge-
   zwungen, ihre Verkaufspreise nochmals zu erhöhen. Die
   neuen Preisaufschläge treten mit dem 1. Mai 1918 in Kraft
   und stellen sich wie folgt:
      Für Taschenmesser und Scheren 175 Prozent Aufschlag auf
         die Grundpreise.
   Für Taschenmesser und Scheren 175 Prozent Aufschlag auf
      bisher 200 Prozent auf die Grundpreise.
   Bei allen Artikeln der Tafelmesser-Fabrikation, wie Bestecke,
      Brot-, Schlacht-, Küchenmesser, Gemüsemesser, Obstbestecke,
      Cabaretgabeln, Butter- und Käsemesser, Tortenschaufeln,
      sowie bei Etuis- und Lederartikeln sind unsere Mitglieder
      gehalten, eine den jeweiligen Verhältnissen entsprechende
      angemessene Erhöhung der Grundpreise eintreten zu lassen,
      während der bisherige Aufschlag von 200 Prozent außer-
      dem bestehen bleibt.
         Infolge der erschwerten Fabrikationsverhältnisse muß
   unsere Vereinigung nachstehende Vorbehalte treffen:
         Alle von unsern Mitgliedern abgegebenen Angebote
   gelten freibleibend, die Lieferzeit sowie Lieferungsmöglichkeit
   unverbindlich ohne Nachlieferungs- und Schadenersatzpflicht.
   Treten während der Herstellung der in Auftrag genommenen
   Artikel weitere Steigerungen der Rohmaterialpreise usw. ein,
   so müssen für die Aufträge die jeweils gültigen Tagespreise
   in Ansatz gebracht werden. Die eingehenden Aufträge können
   nur insoweit ausgeführt werden, als die durch den Krieg be-
   dingten Verhältnisse dieses zulassen. Jede Verminderung
   der Herstellungsmöglichkeit, Materialbeschaffung oder verfüg-
   baren Arbeitskräfte usw. berechtigt unsere Mitglieder, eine
   nur jeweilig verfügbare Menge zu liefern, bezw. Bei gänz-
   lichem Aufhören der Produktionsmöglichkeit die Lieferung
   überhaupt einzustellen. In keinem dieser Fälle hat der Be-
   steller Anspruch auf Nachlieferung.
         Für Artikel, die nicht mehr am Lager sind, oder für
   deren Herstellung bisher beschlagnahmte Metalle bezw. Andere
   nicht mehr zu beschaffende Rohstoffe notwendig sind, wird,
   wenn möglich bester Ersatz geliefert; etwaige Rücksendungen
   können in solchen Fällen aber nicht anerkannt werden.
         Rückständige Aufträge können nur unter Zugrundlegung
   der jeweils gültigen Preisaufschläge ausgeführt werden.
   Andernfalls wird der Kundschaft ergebenst anheimgegeben,
   die Streichung der Rückstände umgehend zu verlangen.
         Für Verpackung werden jedes Paket mindestens
   75 Pf[enni]g in Anrechnung gebracht.
                                                   Hochachtungsvoll
                          Vereinigung Solinger Stahlwarenfabrikanten
                                 Dr. Hornung, Geschäftsführer.
   Absender: Ed. Wüsthof, Dreizackwerk, Solingen.
      Dieses Schriftstück beweist, daß die Solinger Fabrikanten
bei der diesmaligen Erhöhung der Teuerungszulagen noch ein
schönes Stückchen Geld verdienen und auch eine weitere Er-
höhung im Oktober gut vertragen können.
   Die Diskussion war eine recht rege; alle Redner
waren sich darin einig, daß die ungeheure Steigerung der
Preise für Lebensmittel, der Bekleidungsgegenstände und be-
sonders der Materialien aller Art eine sofortige 50prozentige
Erhöhung rechtfertige. Trotzdem müsse den 30 Prozent zuge-
stimmt werden, da durch eine Ablehnung die Gefahr bestehe,
daß durch Verzögerung die Verhandlungen am 15. Juli nicht
abgeschlossen und die Arbeiterschaft erst später in den Genuß
der Erhöhung gelangen werde. Zum 1. Oktober spätestens sei
aber eine weitere Erhöhung absolut notwendig. Einzelne
Redner traten auch für die Erhöhung der Grundlöhne ein.
Bedauert wurde, daß die ungenügende Führung der
Lohnstatistiken es bei den Verhandlungen oft unmöglich
mache, den Fabrikanten die Behauptungen über sogenannte
hohe Löhne einzelner Arbeiter zu widerlegen oder richtigzu-
stellen. Der Führung einer alle Mitglieder erfassenden Lohn-
statistik müsse in Zukunft viel mehr Beachtung als bisher ge-
schenkt werden. Daß neben sogenannten hohen Löhnen in So-
lingen auch noch ganz unglaublich niedrige bezahlt werden,
beweist die Bemerkung eines Redners, bei der Firma Henckels
würden verschiedene Hilfskräfte mit einem Wochenlohn von
24 Mark abgespeist. Dieser Gegenstand sei auch in der General-
versammlung des Industriearbeiter-Verbandes zur Sprache ge-
kommen.
   Schließlich stimmte die Versammlung der vereinbarten
Erhöhung der Teuerungszulage um 30 Prozent ab 15. Juli
einstimmig zu.
   In seinem Schlußwort ging Genosse Rapp kurz auf alle
in der Diskussion vorgebrachten Dinge ein, dabei scharf be-
tonend, daß heute leider noch sehr viele Arbeiter, Selbständige
und Fabrikarbeiter, der Organisation fernständen, die Teue-
rungszulage aber ruhig einsteckten, trotzdem sie diese doch nur
der Organisation zu verdanken hätten. Die Organisationen
müßten sich in Zukunft mit der Frage befassen, wie man sich
dieser Nichtorganisierten gegenüber bei Lohnerhöhungen zu
verhalten habe. So wie heute gehe es aber nicht mehr weiter. Die
Stärkung der Organisation sei heute dringender wie je. Be-
stehe beim Abbau der Kriegswirtschaft keine starke Organi-
sation, der alle Arbeiter angehören müßten, dann liefe die
Solinger Arbeiterschaft Gefahr, daß der Abbau der Teue-
rungszulage Formen annehme, die nicht im Interesse der
Arbeiterschaft und ihrer Familien liege. Nur eine starke Or-
ganisation könne hier dem Unternehmertum ein Paroli bieten
und verhindern, daß nicht auch noch die Kosten des Krieges
restlos auf die Arbeiterschaft abgewälzt werden.
   Damit fand die anregend verlaufene Versammlung ihr
Ende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Juni 2018). 17. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cub7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.