13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

In Opladen besprach der Schwerarbeiterausschuss des Kreises die „nicht gerade erfreuliche“ Lebensmittelversorgung

      Eine Sitzung des Schwerarbeiterausschusses
fand gestern in Opladen statt. Einleitend schilderte Herr
Landrat Lucas die allgemeinen Lebensmittelverhältnisse im
Kreise. Die Situation sei augenblicklich nicht gerade erfreulich,
aber immerhin noch erträglich. Die Lieferung von 25 Gramm
Fett als Ersatz habe sehr erfreut, leider sei man nicht mehr in
der Lage, diesen notwendigen Fettzusatz weiter ausgeben zu
können. Der Mangel an Schweinen, die Fettarmut des Rind-
viehbestandes und die Notwendigkeit der Erfassung jedes Liters
Milch machten der Fettversorgung für die Schwerindustrie
große Schwierigkeiten. Von 70 Gramm auf den Kopf müsse
die durchschnittliche Fettmenge auf 62½ Gr[amm] herabgesetzt werden.


Die 8-900 Stück Rindvieh, die wir auf der Weide haben,
hätten recht gut angefleischt, es empfehle sich aber, sie nicht jetzt,
sondern im Oktober erst abschlachten und einfrieren zu lassen. –
Die verschiedenen Redner, die hierzu das Wort nahmen, pflich-
teten dem bei, wobei bemerkt wurde, daß man sich jetzt zum
Teil an Kleinvieh schadlos halten könne. Im Januar, Februar
nächsten Jahres sei kein Ersatz zu schaffen und für diese Zeit
müsse deshalb das Gefrierfleisch zurückgestellt werden. Wie der
Landrat weiter mitteilte, sind 100 Zentner Limburger Käse
eingetroffen, die zur Verteilung gelangen könnten. Verschie-
dene Redner bemängelten dabei, daß durch das Bevorzugen
der Schwerstarbeiter bei vielen Arbeitern, die nicht in die
Gruppe der Schwerstarbeiter fallen, aber sehr oft noch schwerer
arbeiten müßten, böses Blut gemacht werde, besonders die
Wechselschichtler müßten Berücksichtigung finden. Die letzte
Hindenburgspende (Speck) sei an die Schwerstarbeiter verteilt
worden und nun sagten die anderen Arbeiter gelegentlich der
Sammlung für die Ludendorffspende: Wer die Hindenburg-
spende erhalten hat, mag auch für die Ludendorffspende zeich-
nen. Bei dieser Gelegenheit wurde mitgeteilt, daß auch noch
3000 Kilogramm Speck vorhanden sind. Schließlich einigte
man sich dahin, die Verteilung in Zukunft auf breiterer Grund-
lage vorzunehmen, d[as] h[eißt] nicht allein die Schwerstarbeiter zu
berücksichtigen. In Frage kommen 46000 Schwerarbeiter. Die
Arbeiterausschüsse werden von Fall zu Fall zu Rate gezogen. –
Es folgte eine Diskussion über anonyme Anzeigen gegen
Lebensmittelschieber. Alle Redner waren sich einig, daß ano-
nyme Anzeigen in den Papierkorb gehören. Wer Klagen oder
Beschwerden hat oder wer Mißstände aufzudecken in der Lage
ist, muß dies tun, aber er muß auch seinem Namen dabei
nennen. Die Behörde ist dagegen verpflichtet, von diesem
Namen keinen Gebrauch zu machen, daß der Aufkläger
dadurch Schaden leidet. Der Landrat erklärte dazu, daß in
dieser Art auch verfahren werde. Bürgermeister Czettritz bat
bei dieser Gelegenheit den Landrat, besonders die Gendarmen
anzuweisen, auf anonyme Anzeigen nicht einzugehen. Zum
Schluß wurde noch mitgeteilt, daß 4100 Kilogramm Roggen-
mehl angekauft worden sind und zu 1 Mark das Pfund mit je
200 Gramm auf die Person zur Ausgabe gelangen. Den Ar-
beiterausschüssen innerhalb der Betriebe wird die Verteilung
überlassen. Nach einigen weiteren, aber unwesentlichen
Erklärungen und Mitteilungen der verschiedensten Redner fand
die Sitzung ihr Ende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Juni 2018). 13. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cub2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.