12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter


Schürhoff stimmte dieser Auffassung ohne Einschränkung
zu, meinte aber, außer dem Kreise sollte auch das Reich sich der
Sache annehmen, so daß Reich, Kreis und Gemeinde gemeinsam
die Lasten trügen. Die Versammlung vertagte die Beschluß-
fassung, bis die Stellungnahme von Kreis und Reich geklärt ist.
Einige Einzelheiten von untergeordneter Bedeutung wurden
im Sinne der Antragsteller entschieden. Weiter gab der Vor-
sitzende Aufschluß über den Ausfall des am 14. v[origen] M[ona]ts ab-
gehaltenem Windeltages. Das Ergebnis ist dank der
Opferwilligkeit der Bürgerschaft und der tatkräftigen Mitarbeit
der Vertrauensdamen der Kriegswohlfahrtspflege ein durchaus
erfreuliches gewesen. Ueber die Grundsätze zur Verausgabung
der Sachen an Wöchnerinnen und Kriegerfrauen einigte man
sich dahin, daß die Wünsche genau so behandelt werden sollen
wie alle übrigen an die Kriegswohlfahrtspflege herantretenden
Anträge; sie sind also bei den Vertrauensdamen anzubringen,
nötigenfalls durch die Hebammen bei der Vorsitzenden des
Vaterländischen Frauen-Vereins, Frau Gertrud Bartlau, die
die Ausgabe der bewilligten Wäschestücke im Verein mit andern
Damen an jedem Donnerstag von 3-5 Uhr nachmittags be-
wirken wird. Ob die abzugebenden Sachen gegen Entgelt oder
kostenlos geliefert werden, soll von Fall zu Fall durch den zu-
ständigen Ausschuß entschieden werden. – Zur Kriegs-
beschädigtenspende bewilligte die Kriegswohlfahrts-
Zentrale einen Beitrag von 5000 Mark. Bei dieser Gelegenheit
konnte der Vorsitzende die Mitteilung machen, daß die Spende
in unserer Stadt bis heute eine Höhe von über 80000 Mark
erreicht hat. So erfreulich dieses Ergebnis an sich sei, wäre
doch wieder die Beobachtung gemacht worden, daß immer noch
leistungsfähige Mitbürger in völliger Verkennung der Not mit
Beiträgen überhaupt oder mit angemessenen Spenden zurück-
hielten. Diese Erscheinung sei höchst bedauerlich, zumal es sich
bei der Spende um das Wohl derjenigen handle, die ihr Blut
und ihre Gesundheit für das Vaterland und die Sicherheit der
Daheimgebliebenen geopfert hätten. Zur Tilgung der Dankes-
schuld gegen unsere Kriegsbeschädigten sollte kein Opfer groß
genug sein. – Von der diesjährigen Art der Kohlenver-
sorgung für diejenigen Kriegerfrauen, die die volle Kriegs-
unterstützung beziehen, wurde auf Vorschlag des Stadtverord-
neten Schürhoff insofern abgewichen, als den Kriegerfrauen
nicht ein Zuschuß in barem Gelde, sondern die Kohlen selbst
geliefert werden sollen. Jede Familie wird etwa 20 Zentner
zum Kohlenbetrage von 40 Mark erhalten. Die Ausgaben für
die Kohlen trägt die Kriegswohlfahrtspflege, während die
Kosten der Anfuhr zu Lasten der Empfänger gehen sollen. Mit
der Belieferung von Kohlen wird baldigst begonnen werden, daß
die Kohlen für den kommenden Winter, wofür sie bestimmt
sind, verwahrt werden. Eine mit Kohlen versorgte Familie
die nicht haushälterisch damit umgeht und dann durch eigene
Schuld später in Not gerät, würde sich das bedauerlicherweise
selbst zuzuschreiben haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juni 2018). 12. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cuay


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.