30. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Seite 1:

Mettmann, d. 30. 5. 18

Lieber Heinrich!

Vielen Dank für

deinen lb. Brief, den ich

heute erhielt. Wir

können Gott nicht genug

danken, daß er dein Leben

so gnädiglich bewacht hat am

grausigen Kemmel. Wie

viele müssen doch dem

Vaterland geopfert werden

Seite 2:

Ob es uns wohl nützt, dieses

Opfern an Gut und Blut? Wir

müssens abwarten. Die Be-

richte der letzten Tage

lauten minder günstig. Reims

wird sich wohl nicht mehr

lange halten können. Wir

wollen es wenigstens hoffen.

Wenn es immer so voran

gehen könnte, dann wäre

schnell der Friede da, was?

Hier zu Hause gehts allen

noch sehr gut. Soeben habe

ich einmal den Kinderhort

besucht. Ich kam gerade

zur rechten Zeit zu einem

 

Seite 3:

kleinen Gastmahl. Die bei=

den Frl. Kirchen (Marg. u. Wilh.)

waren von den Kindern zu

diesem Schmaus eingeladen

worden. Nun, wir haben mehr

gelacht, denn gegessen. Die

Portionen waren auch nicht

für große Leute berechnet. Man

müßte aber meinen, man

wäre auf einer Puppenvisitte.

Den Kindern hat’s richtigen

Spaß gemacht, das war die Hauptsache.

Ich muß mich wundern,

daß Madame in Nies., überhaupt

die Franzosen dort euch so freund=

Seite 4:

lich behandeln. Ob wir es auch wohl

so machten, wenn die ganze Sache

umgekehrt wäre? Wenn du

Ma. nochmals besuchst, kannst du

ihr einen Gruß bestellen. Sie ist

ja ganz rührend.

Morgen ist wieder

der erste Schultag. Da geht’s wieder

anders. In den Ferien haben

sie tüchtig gearbeitet. Vater hat

mit ihnen einen Schweinestall

gemacht. – Samstag bis Montag sind glücklich

die Meid. hier gewesen. Es war

Schade, als sie wieder abd(am)pf=

ten. Minchen hätten wir gerne

noch etwas hier gehalten. Aber sie

fürchtet immer, daß ihr Haus gestoh=

len würde, wenn sie abwesend

ist.

 

[Seite 3, unten auf dem Kopf]

Für heute wollen wir Schluß machen.

[Seite 2, auf dem Kopf]

Sei Gott befohlen. Es grüßt dich herzlichst d. Schw. Marg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Mettmann (30. Mai 2018). 30. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu9m


2 Gedanken zu „30. Mai 1918

  1. Bei dem “gräntigen _emmel” dürfte es sich vermutlich um den “grausigen Kemmel” handeln, eine Erhebung in Westflandern, die herausragende strategische Bedeutung besaß und Ende April1918 von deutschen Truppen eingenommen worden war. Wie damals üblich, natürlich unter größten Opfern an Menschenleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.