12. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1918 

Auch die Brennesseln sind ein wichtiger Rohstoff geworden.

    – Die Zeit der Brennesselernte ist gekom-
men. Es wird daher nochmals auf die große
Bedeutung der Brennessel für unsere Beklei-
dungsindustrie aufmerksam gemacht. Die Nes-
sel bildet einen vorzüglich und gleichwertigen
Ersatz für die Baumwolle, so daß schon in
großem Umfang zu ihrem Anbau geschritten
wurde. Deshalb soll in diesem Jahr außer
den Stengeln, die den wertvollsten Faserstoff
liefern, und den Blättern, die als nahrhaftes
Viehfutter dienen, auch der Samen gesammelt
werden. Alle Schulen des Siegkreises sind
als örtliche Sammelstellen tätig und werden
gern Auskunft geben, wenn private Sammler
sich an dem vaterländischen Werk beteiligen
wollen. Gezahlt werden für 100 Kg. trockener
Stengel 28 Mk. für 100 Kg. trockener Blät-
ter 20 Mk. und für 1 Kg. trockenen und ge-
reinigten Samens 20 Mk. Die Landwirte
werden dringend gebeten, bei der Heuernte etwa
vorhandene Nesselherde stehen zu lassen, da
ihr Wert als Faserstoff beträchtlich höher ist,
als der Futterwert. Wenn sie selbst auf das
Einsammeln verzichten, werden die Schulen
gern bereit sein, die Ernte zu besorgen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. Juli 2018). 12. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu9f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.