Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juli 1918
Zeitungsartikel zur Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreis Schleiden
Die Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise
Schleiden.
Aufgabe der Kriegsbeschädigtenfürsorge ist es, zu-
nächst dafür Sorge zu tragen, daß die Kriegsbeschädigten
baldtunlichst wieder eine ihrer Beschädigung entsprechende
Beschäftigung finden. Hierzu dient die Beratung, die
Berufsausbildung, die Stellenvermittlung und die Ge-
währung notwendiger Heilmaßnahmen, soweit diese
nicht von der Militärverwaltung oder sonstigen Stellen
dargeboten werden. Alle Kosten, die durch solche
notwendige Maßnahmen zur Wiedererwerbsfähigmachung
der Kriegsbeschädigten entstehen, werden durch die
Kriegsbeschädigtenfürsorge getragen. Darüber hinaus
findet der Kriegsbeschädigten auf der Fürsorgestelle aber
auch Auskunft und Rat über alle Angelegenheiten, die
mit seiner Kriegsbeschädigung in Zusammenhang stehen,
z.B. über Militärrente, Kapitalabfindung, Ansiedelung,
Unterstützung, Darlehensgewährung zur Wiederher-
stellung der Existenz usw. Ferner gewährt oder ver-
mittelt die Fürsorgestelle auch die notwendige Geld-
unterstützung in besonderen Notfällen, wo der Kriegs-
beschädigte infolge der Schwere seiner Beschädigung
aus Rente und Lebensverdienst den Unterhalt für sich
und seine Familie nicht bestreiten kann.
Im weiteren Kreise wird die Kriegsbeschädigtenfürsorge
ausgeübt durch den Ausschuß für Kriegsbeschädigten-
fürsorge unter dem Vorsitz des Herrn Landrats Graf
v[on] Spee. Die laufenden Geschäfte werden besorgt
durch die Fürsorgestelle für Kriegsbeschädigte im Her-
zoglichen Schlosse in Schleiden, Sprechstunde 9-12
vorm[ittags] mit Ausnahme von Mittwoch und Samstag,
Geschäftsführer Herzogl[icher] Obergeometer Göpfert.
Diese Organisation ist angeschlossen an die Zentral-
stelle der Kriegsbeschädigtenfürsorge in der Rheinprovinz
unter dem Vorsitz des Landeshauptmanns und des
Tätigkeitsausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge in
der Rheinprovinz.
Durch Vermittlung der Fürsorgestelle können die
verschiedenen in der Rheinprovinz bestehenden Fach-
beratungsstellen (für Landwirte, für Handwerker, für
Hirnverletzte, für Blinde, für Amputierte, für Akade-
miker), sowie die Ausbildungsgelegenheiten in An-
spruch genommen werden, worüber Näheres bei der
Fürsorgestelle zu erfahren ist.
Jeder Kriegsbeschädigte, welcher der hiesigen Stelle
überwiesen wird oder sich bei derselben schriftlich oder
persönlich meldet, wird in die Kriegsbeschädigtenliste
aufgenommen und zunächst zur Beratung vor den
Ausschuß vorgeladen. Je nach den Wünschen und
Fähigkeiten des Beschädigten übernimmt der Ausschuß
sodann für denselben die Vermittlung von Arbeit, die
Ueberweisung an besondere Fachberatungsstellen; er
vermittelt für ihn die Teilnahme an Lehrgängen zum
Anlernen, Umlernen oder zur Fortbildung, bereitet
Anträge in Rentensachen usw. vor, vermittelt Bade-
kuren und Heilverfahren, Darlehen, einmalige Bei-
hilfen zur Aufbesserung, Erhaltung oder Neugründung
der Existenz, Kapitalabfindung, Unterstützungen und
Ansiedlungen. Bis jetzt wurde die Stelle von 290
Kriegsbeschädigten in Anspruch genommen. Die Zahl
der z[ur] Z[ei]t arbeitslosen Kriegsbeschädigten des hiesigen
Bezirks beträgt etwa 25.
Aus vorstehender Darstellung ist ersichtlich, daß für
die Kriegsbeschädigten weitgehende Fürsorgemaßnahmen
getroffen sind und daß wenigstens zur Zeit für den
größten Teil der Kriegsbeschädigten die Möglichkeit
besteht, wieder einen Platz im Erwerbsleben auszu-
füllen. Damit wird ihnen sicherlich der beste Dienst
erwiesen. Wenn dann noch die Rente, woran nicht
zu zweifeln ist, vom Reiche angemessen erhöht wird
und für etwa noch vorhandene Lücken, ähnlich wie bei
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen, freiwillige
Spenden zur Verfügung gestellt werden, so stattet
damit die Allgemeinheit den Kriegsbeschädigten
wenigstens einen Teil des Dankes ab für die Opfer,
die sie durch Verlust von Gliedern und Gesundheit
für das Vaterland gebracht haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (20. Juli 2018). 20. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cu92