Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1918
Der Reichskanzler Georg Graf von Hertling Äußerungen zu der belgischen Frage
Der Reichskanzler über die belgische Frage.
Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt:
Nachdem die Ausführungen, die der Reichskanzler
vorgestern über die belgische Frage gemacht hat, ver-
öffentlich worden sind, ist aus dem Reichstage angeregt
worden, auch die den gleichen Gegenstand behandelnden
Darlegungen des Kanzlers aus seiner Rede vom 11.
d[es] M[onats] des Zusammenhangs wegen bekanntzugeben.
Diesem Wunsche entsprechend, ergänzen wir unsern
Bericht über jene Rede durch die Wiedergabe des
folgenden, ihr entnommenen Abschnitts:
Was den Westen betrifft, meine Herren, so steht
nach wie vor die belgische Frage im Vordergrund.
Daß wir nicht daran denken, Belgien dauernd in
Besitz zu nehmen, das ist von Anfang des Krieges
an die Absicht gewesen. Der Krieg ist für uns, wie
ich auch am 29. November gesagt habe, von Anfang
an ein Verteidigungskrieg gewesen und kein Eroberungs-
krieg. Daß wir nach Belgien einmarschiert sind, war
eine durch die Kriegsverhältnisse uns aufgezwungene
Notwendigkeit. Ebenso war es eine durch den Krieg
uns aufgezwungene Notwendigkeit, Belgien zu okkupieren.
Das wir in Belgien die Zivilverwaltung eingeführt
haben, entspricht durchaus der Haager Landkriegs-
ordnung. Dementsprechend haben wir dort also auf
allen Gebieten die deutsche Verwaltung eingeführt,
und ich glaube, daß es nicht zum Nachteil der belgischen
Bevölkerung gewesen ist. Belgien ist in unserer Hand
das Faustpfand für die künftigen Verhandlungen.
Ein Faustpfand bedeutet die Sicherung gegen gewisse
Gefahren, die man dadurch fernhält, daß man dieses
Faustpfand in der Hand hat. Dieses Faustpfand
gibt mal also nur heraus, wenn diese Gefahren be-
seitigt sind. Das Faustpfand Belgien bedeutet also
für uns: wir müssen uns in den Friedensbedingungen
dagegen sichern, daß, wie ich es schon früher aus-
gedrückt habe, Belgien nicht wieder das Vormarsch-
gebiet für unsere Feinde wird; nicht nur in militärischem
Sinne, meine Herren, sondern auch in wirtschaftlichem
Sinne. Wir müssen uns dagegen sichern, daß wir
nicht nach dem Kriege wirtschaftlich abgeschnürt werden.
Belgien ist durch seine Verhältnisse, durch seine Lage,
durch seine Entwicklung durchaus auf Deutschland
angewiesen. Wenn wir in ein enges Verhältnis mit
Belgien auf wirtschaftlichem Gebiete treten, so ist das
ganz und gar auch im Interesse von Belgien selbst.
Wenn es gelingt, in wirtschaftlich enge Beziehungen
mit Belgien zu gelangen, wenn es gelingt, daß wir
uns mit Belgien auch über die politischen Fragen
verständigen, die lebenswichtige Interessen Deutschlands
berühren, so haben wir die bestimmte Aussicht, daß
wir darin die beste Sicherung gegen die künftigen
Gefahren haben werden, die uns von Belgien aus,
beziehungsweise über Belgien, von England und
Frankreich aus drohen könnten. Auch hiermit ist der
Staatssekretär v[on] Kühlmann einverstanden gewesen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (17. Juli 2018). 17. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cu8w