11. Dezember 1918

Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 10. u. Mittwoch d. 11. Dez.

Unverändert ist das Bild unseren inneren Lage, vielleicht nur mit dem Unterschied, daß es sich noch düsterer gestaltet. In verstärkter Zahl stehen an den Straßenecken die Posten des A. S. Rates [Arbeiter- und Soldatenrat], noch größer ist die Zahl der aus dem Heeresdienst Entlassenen, die zum größten Teil noch in ihren alten Uniformen herumgehen, auf dem Kopf aber Hüte, Mützen und Kappen aller Art und aller Formen und aller Größen – Walter schreibt in seinem letzten Brief von 6. Dez. aus Arolsen u.a.: „Nun

4200.

etwas von meinen Erlebnissen des vorigen Monates. Wir sind am 16.11. zu Fuß von Straßburg über den Rhein marschiert in’s Badische hinüber. In Straßburg war es die letzten Tagen nicht mehr zum aushalten. Das Volk war rein verrückt auf das Kommen der Franzosen. Unsere Aufgabe war blos in Straßburg am Bahnhof, der Bekleidungskammer u. Proviantämter Wache zu stehen. Es war oft eine sehr große Arbeit nicht in Raufereien verwickelt zu werden. Es ist ja leider oft zu großen Unruhen gekommen, die auch tatsächlich einige Tote gekosten haben. Unser einziger Wunsch war nur so schnell wie möglich aus Straßburg herauszukommen. Als wir am 16. in’s Badische hinübersegelten waren wir alle sehr froh. Hier wurden wir überall sehr freundlich begrüßt und aufgenommen. Im Badischen sind wir dann nach hier verladen worden. Aber recht gefallen tut es hier keinem von unsern Leuten, da Arolsen ein trübseliges Nest ist. Von hier aus kommen nun die Leute alter Jahrgänge, die von unserem Regiment noch draußen waren nach Hause. Ich muß ja leider zusehen, wie alles schön nach Hause fährt. Aber man muß sich eben darin schicken. Dienst ist vorläufig keiner. Ich war ja von der Batterie als Soldatenrat bestimmt, aber das Amt habe ich seit einigen Tagen dankend abgelehnt. Ich bin für solche Sachen nicht zu haben. Habe jetzt einen Posten als Postordonanz.“ –

Die verloren gegangene Rolle, von der auf der vorigen Seite die Rede war, hat sich wiedergefunden. Sie war bei meinem Vergolder.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. Dezember 2018). 11. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu87


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.