Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 2. Dezember.
Es habe der reine Karneval gestern in der Stadt geherrscht, so erzählte Paul. Die Wirtschaften, Kaffes, die Hauptstraßen seien gradezu überfüllt gewesen. Eine Ausgelassenheit, ein Jubel sei überall gewesen wie noch selten zuvor. Natürlich an der Spitze dieser Ausgelassenheit das Weibervolk, das schon glaubt den Frieden genießen zu müssen, wie in den Zeiten vor dem Kriegsausbruch. Und nun heute Mittag dieser kalte Wasserstrahl! Es wurden nämlich die Bedingungen bekannt vom linken Rheinufer,
unter denen sich die belgische Besatzung in Jülich niederlassen wird. War aber das eine eisige Stille in unserm Freundeskreis, als wir sie gelesen hatten. Das waren Bedingungen von seltener Härte und Strenge. Ein jeder von uns übertrug sie im Stillen auf unsere Stadt u. unsere Verhältnisse, ein jeder fühlte, wie tief einschneidend sie in der Lebensführung eines jeden einzelnen sein würde. Es ist wohl keiner unter uns, der nicht damit rechnete, daß unsere Gegner auch nach Alt-Düsseldorf auf der rechten Rheinseite kommen würden, vielleicht gar bis Berlin gehen würden –
[Artikel „Warnung an die linksrheinische Bevölkerung…“]
Und wir denken an nebenstehenden Ausschnitt traurigen Inhalts, der hauptsächlich gegen die Weibsleute gerichtet ist.
4196
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Dezember 2018). 2. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7y