Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 1. Dezember.
Nun ist es auf der Rheinbrücke, auf der Rampe ganz still geworden, bereits seit gestern Vormittag zeigte sie das Bild von früher. Nur die Elektrischen Bahnen verkehren noch dort, die Truppen mit ihrem gewaltigen rollenden Gerät sind alle glücklich über den Rhein herüber. Schon gestern Nachmittag fing man damit an, die den Weg umsäumenden Fahnen einzuziehen. Die plötzliche Stille hat was Unheimliches und argwöhnisch lugt man zum gegenüberliegenden Ufer und fragt sich: was wird nun werden?
„Wann wird der Feind kommen?“ – Im Stillen fügt man hinzu: Es wird die höchste Zeit, außer den Fahnen auch die vielen Inschriften zu entfernen. Sonst könnte der Gegner meinen, es bezöge sich auf ihn, wenn er liest: „Den Unbesiegten ein herzlichstes Willkommen“; „Den Tapferen Glück und Heil“; „Gesegnet sei Euer Einzug im deutschen Lande“. Das sind Inschriften, die sich bewahrheiten könnten, wenn das trübe Wirrwarr im deutschen Lande anhalten sollte. – Argwöhnisch lugen wir zur anderen Rheinseite hinüber –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Dezember 2018). 1. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7x