29. November 1918

Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. November.

Ein einhalb Stunden lang stand ich gestern Morgen an der Rheinbrücke, im kalten dünnen Regen. Ich wollte der Rückkehr des 3. Bat. der 39., meines alten Regiments, beiwohnen, aber ich mußte mich wohl in der Zeitung verlesen haben. Es kam nicht, statt seiner marschierte das 3. Batl. der 30. durch unsere Straßen. Die Pferde, die Wagen, der Schmuck an Blumen und Fahnen, die armen Mannschaften, alles sah so entsetzlich verregnet, traurig aus. Ich sah nur noch

die vorbeirollende oder -marschierende Masse, ich sah keine Einzelheit mehr. Da steht der große, mit Fahnen und Tannengrün geschmückte „Willkommen“: „Die Heimat grüßt die heimkehrenden, unbesiegten Helden“. Sie sind unbesiegt, kommen aber in eine Heimat, die mehr denn geschlagen ist. Diese trübe Gedanken waren es, die mich ausschließlich beim Truppenvorbeimarsch beschäftigten – ich dachte auch an mein und meiner Familie Schicksal. Ich sah nur trübe Zukunftsbilder: die sich ausdehnenden Bergarbeiterstreiks, die kommende Kohlennot, drohende Unruhen, Hungersnot; das Stillliegen der Industrie; das bedenkliche Näherrücken des Staatsbankrotts, der für so viele und mich gleichbedeutend ist mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. – – –

Mehrere italienische (!) Straßenhändler, die den ganzen Krieg über hier geblieben waren, verkaufen an die Jugend die bunten Fähnchen, auch  solche mit dem Bilde des Ex-Kaisers –

„Die Unbesiegten grüßt die dankbare Heimat“, so lese ich in großen Buchstaben die Inschrift des bunten „Willkommens“ vor mir, der wohl morgen schleunigst entfernt werden muß und hinter dem der Zusammenbruch droht. Die Vorderseite so farbig lockend – die Rückseite schmutzige Bretter und lange Stangen zum Stützen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. November 2018). 29. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.