Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 20. November.
Dichter und immer dichter werden die Massen der heimkehrenden Truppen, immer größer wird die Begeisterung der sie empfangenden Bürger. Zwischen den an den Wegrändern stehenden Zuschauern spazieren die französischen, englischen u. russischen Kriegsgefangenen umher, unbehelligt, unbeschimpft, unbeleidigt. Es drängt sich mir die Frage auf die Lippen: Würden unsere Kriegsgefangenen in Frankreich unter den ähnlichen Verhältnissen gleichfalls so unbehelligt bleiben? Ja – wir Barbaren!
– Manche der riesigen Wagen, die mit Gepäck überladen und mit Laub und Blumen reich geschmückt waren, dazu noch buntscheckig bemalt waren, sahen aus wie Karnevals-Wagen im Rosenmontag-Zug. Der Vergleich aber ist zu traurig, um bei ihm zu verbleiben. – Immer reicher wird der Flaggenschmuck. Man sieht fast ausschließlich schwarz-weiße u. schwarz-weiß-rote Fahnen, gegen deren Verwendung der A.S.R. ein Verbot erläßt.
[Artikel „Bekanntmachung.“]
Es sollen ausschließlich rote Fahnen benutzt werden, deren schnelle Beschaffung wohl große Schwierigkeiten bereiten dürfte. Es kann die Erscheinung eintreten, daß viele Häuser sich überhaupt nicht schmücken, daß Düsseldorf mit seinem durch den langen Krieg verwitterten Werktagsgesicht die Helden empfangen würde, die den Feind von der Heimat fern hielten. – Paul hat nun seine Entlassung, eine vorläufige, aus dem Heer; vielleicht meldet er sich zur neu zu bildenden Flugpost. Er begab sich heute zum Flugplatz, um dort das Nähere zu erkunden. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. November 2018). 20. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7g