Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 17. November.
Klein Edith kam heute Morgen zur Portrait-Sitzung. Die Arbeit rutschte ordentlich, obschon hinreichend Veranlassung war, die Arbeit zu unterbrechen. Ein solches Leben gab es auf dem Weg zur Brücke noch nie wie heute. Riesige, dampfende Lastautos schleppten schwere Geschütze, dazwischen marschierende Soldatentrupps, fröhlich singend. Unzählige Gepäckwagen über u. über beladen, rollten räderknarrend in allen Formen u. Größen vorüber, dazwischen schnellfliegende kleine u. größere Autos, rücksichtslos nach vorne strebend.
Neben roten Fahnen sah man aber auch noch viele schwarz-weiß-rote an ihnen. Die über die Brücke sich bewegende Masse der Soldaten will nicht enden. Fast alle sehen trefflich gekleidet und vor allem trefflich genährt aus. Am Brückenkopf am linken Rheinufer, wo sich der Verkehr manchmal staut, hat sich ein vollständiger Jahrmarkt entwickelt. Die Soldaten verkaufen zu niedrigsten Preisen wollene Decken, Lebensmittel, Lederzeug, Sturmhelme, kurz alles, was sie glauben entbehren zu können. Selbst
prachtvolle Stiefel, deren jetziger Wert vielleicht 80 Mark beträgt, werden zu 10 Mark verkauft. Mir glückte es, meiner lieben Frau, die von einer ungewöhnlich schweren Erkältung befallen ist, eine kleine Freude zu machen. Ich brachte ihr aus dem Malkasten eine Flasche Spatenbier mit, das für die Front bestimmt war, hier aber zurückgehalten wurde. Ein lang-entbehrter seltener Genuß!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. November 2018). 17. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7d