4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Gute Neuigkeiten zur Lebensmittelversorgung auf der Sitzung des Kriegshilfsausschusses in Solingen

  Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsausschusses teilte der Vorsitzende, Ober-
bürgermeister Dicke, einleitend mit, daß an Unterstützungen im
Mai 286 263 Mark und an Miete im gleichen Monat 60 079
Mark verausgabt wurden. Unterstützt wurden 3071 Frauen,
718 Eltern und 5729 Kinder, insgesamt 9518 Personen. Für
Kleider und Schuhe wurden bisher insgesamt 1 419 354,81 Mark
ausgegeben. Auf den Monat entfallen danach im Durchschnitt
43 010 Mark. – Herr Polizeiinspektor Kircher machte dann
einige interessante Ausführungen über die Lebensmittelversor-
gung der Stadt. In der Versorgung mit Kartoffeln


stehen danach keine Schwierigkeiten bevor; die jetzigen Bestände
müssen aber sorgsam behandelt werden, damit sie nicht ver-
derben, bevor neue Kartoffeln zur Ausgabe gelangen. Die
Stadt hat zu verhältnismäßig günstigen Bedingungen Abschlüsse
auf Frühkartoffeln in Sachsen gemacht, die vielleicht Ende Juli
zu erwarten sind. Auch die Versorgung mit Gemüse steht
günstig. Das Bemühen der Verwaltung, die Bürgerschaft
mehr wie früher zum Gemüsebau zu erziehen, sei von Erfolg
gekrönt worden; auch die Beschickung des Marktes sei sehr reich-
lich gewesen. Es könne jetzt nicht alles Gemüse verkonsumiert
werden. Auch die Versorgung mit Brot sei gesichert. Wenn
es auch für die nächste Zeit etwas weniger gebe, so sei dieser
Minderbetrag doch nicht so erheblich, daß er nicht ausgeglichen
werden könne. Die Kürzung würde vielleicht ½ Pfund be-
tragen. Bereits jetzt seien der Stadt als Ausgleich 8700 Kilo-
gramm Graupen zugewiesen worden, dazu käme Zucker, und
wahrscheinlich würde auch die Erlaubnis gegeben, durch er-
höhte Kartoffelausgabe einen weiteren Ausgleich zu schaffen.
Die Zuteilung an Mehl sei gekürzt, die an Streckungsmitteln
dagegen nicht. Die Versorgung mit Fett sei leider nicht aus-
reichend. Die Versorgung mit Fleisch sei sehr knapp ge-
worden, doch habe Solingen eine Kürzung im allgemeinen noch
nicht vorgenommen. Ob das in Zukunft nicht notwendig werde,
ließe sich jetzt noch nicht sagen. Bis jetzt seien ca. 150 Stück
Vieh in Holstein und auch einige Stück in Solingen auf der
Weide, wodurch es möglich werde, im Herbst das Gefrierhaus
wieder zu füllen. In vielen Gemeinden seien Trockengemüse,
Sauerkraut usw. so angehäuft worden, daß diese Artikel jetzt
von den Gemeinden wie Sauerbier angeboten würden; in den
Solinger Lagern hätten sich solche allzugroße Vorräte nicht
angesammelt. – Genosse Schaal fragt an, warum es der
Landkreis fertig bringt, als Ausgleich für die verkürzte Fleisch-
ration 25 Gramm Fett auszugeben. Eine genügende Auskunft
konnte dazu nicht gegeben werden. – Weiter wird eine bessere
Organisierung in der Milchverteilung gewünscht, vielleicht durch
Einrichtung von weiteren Verkaufsstellen, ein Vorschlag, der
sehr zeitgemäß ist, um mit den Milchprozessionen endlich ein
Ende zu machen. Eine Antwort erfolgte nicht. – Herr Di-
rektor Hartmann kam dann auf die in Aussicht stehende
Ernte zu sprechen. Das Getreide stehe überall gut, Obst habe
gut geblüht, jedoch sei die Blüte nicht so entwickelt wie in den
vorhergegangenen Jahren. Die Stadt müsse bestrebt sein, recht
früh dafür zu sorgen, damit genügend Obst hierherkommt. Im
Elsaß sei jedoch die gesamte Obsternte sehr aussichtsreich. Die
Futtermittelernte verspreche Gutes; es sei reichlich
Heu zu erwarten. Hülsenfrüchte seien in diesem Jahre
nicht viel zu erwarten. Die Zuweisung des Saatgutes dazu
sei zu gering. Polizeiinspektor Kircher machte dazu noch
einige ergänzende Mitteilungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Juni 2018). 4. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu6m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.