Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918
Mitteilungen aus der USPD Köln
Aus der Partei.
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Köln.
Die für heute abend vorgesehene Mitgliederversammlung
findet nicht in dieser Woche, sondern erst am Sams-
tag der nächsten Woche, also am 8. Juni statt.
Haftentlassungen.
Die beiden Mitglieder der Kölner U.S.P, die Genossen
Fritz Kemp und Gerhard Bingen sind dieser Tage
aus der Haft entlassen worden. Genosse Kemp war zehn,
Genosse Bingen drei Wochen inhaftiert. Wir begrüßen die
Genossen in der preußischen Freiheit.
Tirpitz oder Scheidemann?
An den Plakatanschlägen Kölns prangt ein großes rotes
Plakat, auf dem man obige Worte fettgedruckt liest und durch
welches eine Volksversammlung angekündigt wird, in der Herr
Reichtstagsabgeordneter Meerfeld über „die große Schicksals-
frage des Krieges, ob Macht- oder Verständigungsfrieden“
spricht. Nun, Herr v[on] Tirpitz hat am vergangenen Montag
seine Mannen bei Entrichtung von 1 Mark Eintrittsgeld zu-
sammengerufen und mit andern alldeutschen Größen große
Reden gehalten. Jetzt wird Herr Meerfeld reden. Die Kölner
maßgebenden Behörden bringen in anerkennenswerter Weise
den Parteien von Westarp bis Scheidemann besonderes Wohl-
wollen entgegen. Nicht so ist es mit dem „kleinen Häuflein“ –
um im Tone der „Rheinischen Zeitung“ zu reden – Unab-
hängigen. Nicht daß wir ob der Versammlung
der Scheidemänner neidisch wären, nein, wir wollen
den Genossen und Arbeitern von Köln nur sagen, daß
die Kölner Behörden uns öffentliche Versammlungen, ja sogar
Mitgliederversammlungen geradezu unmöglich machen. Oeffent-
liche Versammlungen konnten wir, wie geplant und vorbereitet,
nicht abhalten, weil jedesmal (in drei Fällen) die Redner,
Reichtstags- und Landtagsabgeordnete, nicht genehmigt wurden.
Für unsere Mitgliederversammlungen sind Maßnahmen ange-
wandt und angekündigt worden, gegen die wir wiederholt
protestierten und die uns auch diese unmöglich machen.
Wir lassen darum den Mut nicht sinken, im Gegenteil: wir
wissen, daß unsere Genossen trotzdem und alledem zu uns stehen
und weiter für uns und damit für den Sozialismus weiter
wirken werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Juni 2018). 1. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu69